Rezension | Hula, Saskia: Kaninchentage

9783851976878

© Obelisk-Verlag

Dieses Kinderbuch habe ich im Zuge meiner Proseminararbeit für die Uni mit großer Freude gelesen, denn die Geschichte ist einfach sehr nett. Der Verlag (Obelisk-Verlag Innsbruck-Wien) gibt an, dass dieses Buch ab 10 Jahren geeignet ist, wobei ich sagen muss, dass man es wohl auch schon mit einem Alter von acht Jahren gut versteht und lesen kann.

Aufbau

Das Buch ist ein Hardcover-Buch und hat farbige Einlageblätter. Die Seiten sind relativ dick und reißfest, was bei Kinderbüchern dieser Altersempfehlung zwar nicht mehr unbedingt notwendig, aber ganz hilfreich ist. Vor allem, wenn die Kleinen das Buch dann im Bett vor dem Schlafen gehen lesen wollen.

Insgesamt gibt es auf 160 Seiten 29 Kapitel, was eine Durchschnittsseitenzahl zwischen vier und fünf pro Kapitel ergibt. Die Schrift ist größer als bei Erwachsenenliteratur und die Vignetten sind schwarz-weiß und wurden von der Illustratorin Dagmar Geisler gemalt. Leider sind die Zeichnungen nicht sehr abwechslungsreich, sondern werden oft nur gespiegelt. Da es sich aber ohnehin um ein Lesebuch und kein Bilderbuch handelt, tut dies dem Spaß keinen Abbruch.

Inhalt

Amanda kommt ins Gymnasium, ihre beste Freundin Mo muss mit ihrer Mutter für einige Monate nach Spanien und Amanda soll auf das Kaninchen „Happy“ aufpassen, das in einem viel zu kleinen Käfig sitzt. Doch Amanda darf zu Hause keine Tiere haben, also kümmert sie sich in einer verlassenen Fabrik namens „Toifl & Söhne“ um das rotblonde Hängeohrkaninchen ihrer besten Freundin. Der erste Schultag ist für Amanda Brilowatz schrecklich, da sie sofort wegen ihres Namens und der Brille auf der Nase gehänselt wird. Außerdem heißen alle in der Klasse Lisa oder Lena und keiner scheint Amanda zu mögen. Doch dann gibt es ein Musical in der Schule, bei dem die ganze Klasse mitwirken soll…

Die Autorin

Saskia Hula hat schon zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht und schreibt besonders gern über vergessliche Kinder, Monster und Schafe. Sie arbeitet als Volksschullehrerin in Wien. Unter anderem hat sie „Romeo und Juliane“ (2003), „Eine Maus kommt groß heraus“ und „Der Löwe auf dem roten Sofa“ im Obelisk-Verlag veröffentlicht.

Fazit und eigene Meinung

Dieses Buch hätte mir auch schon als neunjähriges Mädchen gut gefallen, denn es werden mehrere Themen behandelt, die abwechslungsreich ineinander übergehen. Selbst jetzt, als 30-jährige, hat mir der Schreibstil gut gefallen und das Kinderbuch hat mich in seinen Bann gezogen.

Die Themen, die es behandelt, sind unter anderem:

  • Freundschaft
  • Verwantwortung für ein Tier übernehmen
  • Außenseiter sein
  • Abschied und Trennung
  • Angst vor Scheidung
  • neuer Name – neues Leben
  • Wiedersehen
  • Überwinden von Angst

Ganz zentral ist die Rolle des Kaninchens, die sich durch das gesamte Buch wie ein roter Faden zieht. Das kann man auch schon am Titel ausmachen und an der Illustration zu Beginn des ersten Kapitels. Dort sieht man nämlich ein Kaninchen, welches sich hinter einer Brille versteckt. Und das ist auch schon das Stichwort für das zweite zentrale Element: die Brille von Amanda Brilowatz, die sie nicht nur auf der Nase trägt, sondern zu ihrem Verhängnis in der Schule wird.

Empfehlen kann ich dieses Buch allen kleinen Leserinnen und auch Lesern, die nicht nur Pony- und Pferdegeschichten studieren wollen, sondern sich mit Klassengemeinschaft, Verantwortung übernehmen und Freundschaft auseinandersetzen möchten. Ein, wie ich finde, ganz tolles Buch!

Abschließende Bemerkung am Rande: Ich habe auch ein paar Lektoratsfehler entdeckt: Auf Seite 120 heißt es „Lena“ statt „Laila“, einige Leerzeichen wurden weggelassen, obwohl sie eigentlich hingehört hätten.

Aber ansonsten tip-top gemacht und wunderbare Ausführung und Gestaltung, wobei die Illustrationen noch ein bisschen abwechslungsreicher sein könnten.

Vielen Dank an den Obelisk-Verlag für das Rezensionsexemplar!

Buchdetails

Autor: Saskia Hula
Buchtitel: Kaninchentage
Verlag: Obelisk Verlag
Erscheinungsjahr: 2013, Innsbruck-Wien
Seitenanzahl: 160
ISBN: 978-3-85197-687-8
Preis: € 11,95 [A/D], CHF 19,90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AlphaOmega Captcha Classica  –  Enter Security Code