Rezension | Zacharia, Elisabeth: Warum Kühe lachen und Hühner nicht weinen

warum kühe lachen und hühner nicht weinenFleischtiger sollten die Hände davon lassen

Am Titel kann man sich schon denken, dass es hier um eine Auseinandersetzung mit der Tierwelt und Omnivoren (also Alles’fresser‘) geht. Der Untertitel des Buches, der „Die dunkle Seite des Konsums – wie uns Konzerne in die Tasche lügen“ heißt, verspricht noch mehr als nur die reine Behandlung von Tieren für den Lebensmittelmarkt.

Das Versprechen wurde seitens der Autorin auch gehalten. Auf 352 Seiten beschreibt Zacharia eindrucksvoll ihren Weg durch den Supermarkt-Bio-Dschungel und wenn man nach dieser Lektüre nicht zumindest überlegt, ob man auf eine vegetarische oder gar vegane Lebensweise umsteigt, dann sind die Zeilen wohl nur überflogen worden. An manchen Stellen könnten Verlgeiche mit dem von Allen Carr geschriebenen Buch „Endlich Nichtraucher“ (und diverse Variationen dieses Titels) angestellt werden. So wäre für dieses Sachbuch, welches der Goldegg-Verlag in seine Reihe Leben & Gesundheit einsortiert, auch ein Titel wie „Endlich fleischlos“ oder „Endlich Vegetarier“ möglich.

In elf Kapitel wird das Werk unterteilt, wobei jedes nochmal eine unterschiedliche Anzahl an Untertitel trägt. Davor wurde ein Vorwort gesetzt und der Schluss kommt in Form eines Epilogs und einer viereinhalb-seitigen Anmerkungsliste, vollgespickt mit Internetadressen und Quellenangaben. Entstanden ist das Buch (laut Vorwort) aus 17 vollgeschriebenen Heften der Autorin und Journalistin, als sie sich dazu entschloss, nicht mehr alles „hinunterzuschlucken“.

Neues gepaart mit Bekanntem

Dieses Werk beansprucht sicher nicht das Adjektiv „überraschend“, um es zu erklären, doch erklärend und informativ ist es allemal. Einige Dinge des Buches weiß man einfach, andere sind wahrscheinlich neu und schockierend.

Geeignet für alle, die sich Gedanken zum Thema „Nachhaltigkeit“ (obwohl Zacharia schon genug von diesem Wort hat) und biologischem sowie ökologischem Lebensstil machen, keine Mogelpackungen mehr kaufen wollen und ein wenig hinter die Kulissen blicken möchten. Hintergrundinfos belegt Zacharia mit ihrer äußerst hilfreichen Anmerkungsliste.

Vielen Dank an den Goldegg Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

Buchdetails

Autorin: Elisabeth Zacharia
Buchtitel: Warum Kühe lachen und Hühner nicht weinen
Verlag: Goldegg Verlag
Erscheinungsjahr: 2013, Wien
Seitenanzahl: 352
ISBN: 978-3-902903−44-0
Preis: € 19,95

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AlphaOmega Captcha Classica  –  Enter Security Code