Erneut darf ich ein Buch von Michaela Holzinger (zu ihrer Homepage geht’s hier) vorstellen, welches diesmal im Fischer Sauerländer Verlag erschienen ist. Das gebundene, 32-Seiten starke Buch verfügt über wunderschöne Zeichnungen von Stefanie Reich. Diese kann man mithilfe eines Bilderbuchkinos auch an die Wand projizieren. Denkbar ist dies zum Beispiel im Kindergarten, aber auch zu Hause beim Kindergeburtstag. Die fix-fertige Vorlage gibt’s unter: http://www.fischerverlage.de/sixcms/media.php/690/Lukas_und_das_Eckenmonster_BIBUKINO.pdf
Worum geht’s?
Lukas hat in der Nacht furchtbare Angst vor dem Eckenmonster. Wie der Name schon sagt, lebt das Monster, welches übrigens als kleines graues Wuscheltier mit Hörnern dargestellt wird, in der Ecke. Aber nur in Lukas‘ Zimmer. Deshalb möchte er auch bei Mama und Papa schlafen, denn dort kann ihm das Eckenmonster nichts anhaben. Die Eltern sind nicht sehr erfreut, denn sie finden keinen Schlaf. Deshalb muss eine Lösung her. Zuerst hat Lukas einige sehr gute Ideen (Drachen, ein Bagger soll die Ecke einfach wegreißen), doch Mama meint, dass sie auf einem großen Blatt Papier die Ecke einfach abdecken könnten. Und dann verschwindet das Monster. Der kleine Bub ist aber schlau und meint, dass Papier dem Monster nichts anhaben kann. Zu guter Letzt kommt er aber auf eine glorreiche Idee …
Dieses Buch eignet sich für alle Kinder ab dem Kindergartenalter, die nachts Angst haben. Eltern, die nicht wollen, dass ihre Sprösslinge die Wände anmalen, sollten es lieber nicht vorlesen oder ein anderes Ende finden – vielleicht, dass ein ganz starkes Papier genommen wird, das dem Eckenmonster Widerstand leisten kann. Für Kinder, die sowieso keine Angst haben und die Wände auch nicht anmalen, ist es aber trotzdem eine nette Bilderbuchgeschichte.
Vielen Dank an Michaela Holzinger und den Sauerländer Verlag für dieses bezaubernde Bilderbuch!
Autorin: Michaela Holzinger
Illustratorin: Stefanie Reich
Buchtitel: Lukas und das Eckenmonster
Verlag: Fischer Sauerländer
Erscheinungsjahr: 2013, Frankfurt am Main
Seitenanzahl: 32
ISBN: 978-3-7373-6488-1
Preis: € (D) 14,99 | € (A) 15,50 | SFR 21,90