Rezension | Greissing, H. und Zillo, A.: Zilgrei gegen Rückenschmerzen

zilgrei

© Buchcover | Goldmann

Heute gibt’s mal ein Sachbuch und zwar eines, das bereits im Jahr 1991 erschienen ist. Ich habe die 3. Auflage aus 2005 bei LovelyBooks gewonnen und möchte es nicht mehr in meinem Bücherregal missen, denn die Rückenschmerzen sind tatsächlich besser geworden!

Was ist Zilgrei?

Die Bezeichnung setzt sich aus den Nachnamen der Erfinder Hans Greissing und Adriana Zillo zusammen und ist eine Selbstbehandlung durch eine einfache Haltungs- und Atemtherapie, so zumindest die Überschrift. Ich habe einige Übungen selbst ausprobiert und kann dem zustimmen.

Der Aufbau des Buches

Gleich zu Beginn gibt’s Erklärungen, wie Zilgrei funktioniert, auf welche anderen Arten der Gesundheitstherapie zurückgegriffen wird – unter anderem auch auf Yoga – und die Grundkonzepte. Ein überaus wichtiges Kapitel ist die Atmung, deren Prinzip auf 5 Sekunden ausgelegt ist (einatmen, 5 Sek. halten, ausatmen, 5 Sek. halten). Es bedarf am Anfang einige Übung, bis man diese Atmung raus hat, aber nach einer Zeit funktioniert die Bauchatmung super und die Bebilderung, wie man diese Atmung am besten erlernt, ist sehr hilfreich.

Im hinteren Teil geht es dann zu den Übungen, die alle nach einer Vogelart benannt werden. Bevor man die einzelnen Übungen jedoch durchführt, ist es oft nötig, einen Selbsttest zu machen, damit man sieht, in welcher Richtung es „zwickt“ – die Behandlung wird dann in die entgegengesetzte Richtung durchgeführt.

 

Die Übungen

3 Basisselbstbehandlungen gibt es, die IMMER zum Einsatz kommen. Dazu kombiniert werden dann einzelne Übungen, die man auch austauschen kann.Jede Übung ist bebildert und ausführlich beschrieben, sodass man nichts falsch machen kann. Darüber hinaus belasten sie den Bewegungsapparat nicht so sehr wie zum Beispiel Geräte in Fitnessstudios und sollte man eine Übung mal nicht ganz korrekt durchführen, passiert auch nichts. Da wird dann höchstens der positive Effekt nicht erzielt.
Meine Lieblingsübungen (außer dem 3 Basissselbstbehandlungen) sind:

die Stockente, die Sumpfohreule und der Kranich

*Der Kranich*
Mit dem Kranich habe ich mich sofort angefreundet. Ob diese Übung alleine mir Schmerzlinderung verschafft hat oder ob es die Kombination aus verschiedenen ist, weiß ich nicht. Aber bei der Ausführung tut mir der Kranich schon sehr gut.

*Die Sumpfohreule*
Eine meiner Lieblingsübungen, da sie im Liegen auf dem Rücken durchgeführt wird. Manchmal mache ich diese Position länger als die 5 Atemzyklen, da sie mich auch sonst entspannt, nicht nur meinen Rücken!

*Die Stockente*
Diese Übung hat mir auch sofort geholfen!

Fazit

Empfehlenswert ist diese Art der Selbstbehandlung für alle, die mit dem Rücken zu kämpfen haben und sich schnell und mit wenig Zeitaufwand Linderung verschaffen möchten.

Einziger Punktabzug dafür, dass die Übungen und das Konzept an sich ja doch schon in gewisser Art und Weise vorkommt – also nicht unbedingt was neues ist.

Buchdetails

Autor: Hans Greissing und Adriana Zillo
Buchtitel: Zilgrei gegen Rückenschmerzen
Verlag: Goldmann Verlag
erschienen:2005 (3. Auflage)
Seitenanzahl: 224
ISBN: 978-3-442-16692-3
Preis:€ 7,95 [D] | € 8,20 [A] | CHF 11,90

2 Gedanken zu „Rezension | Greissing, H. und Zillo, A.: Zilgrei gegen Rückenschmerzen

  1. Pingback: Statistik Februar 2014 | Buchwelt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AlphaOmega Captcha Classica  –  Enter Security Code