Rezension | Black, Holly und Clare, Cassandra: Magisterium (Teil 1)

magisteriumMit dem ersten Teil der Magisterium-Reihe ist Cassandra Clare und Holly Black, die das Buch zusammen geschrieben haben, ein Kinder- und Jugendbuch gelungen, das zwar sehr an Harry Potter erinnert, vom Schreibstil her allerdings anders ist – nicht so romantisch, eher düster und geheimnisvoll. Genauso wie auch das Cover des Hard-Cover-Buches. Zu erwähnen ist hier, dass die Seitenränder in eine kupferartigen Farbe getränkt wurden und es ein Lesebändchen gibt.

Worum geht’s?

Callum Hunt ist kein gewöhnlicher Junge, sondern einer, der sich der Aufnahmeprüfung einer Zauberschule, dem Magisterium, stellen soll. Sein Vater, Alastair, möchte unter keinen Umständen, dass Call aufgenommen wird und sagt ihm deshalb, dass er schlecht abschneiden solle. Call gehorcht seinem Vater, doch trotzdem wird er ins Magisterium aufgenommen. Warum, versteht niemand so richtig.

Der Auftakt zur fünfteiligen Serie ist also geglückt, den zweiten Teil habe ich bereits gelesen und er wird demnächst hier rezensiert.

Außerdem – und das freut mich besonders – wird Band 1 (Magisterium – Der Weg ins Labyrinth) auf Buchwelt.co.at im Rahmen eines Adventkalender-Gewinnspiels verlost! Also freut euch auf den 1.12.2015 und macht fleißig mit!

Buchinfos
Autorinnen: Holly Black und Cassandra Clare
Titel: Magisterium. Der Weg ins Labyrinth (Teil 1/5)
Verlag: One-Verlag (bei Bastei Lübbe)
erschienen: 14.11.2014
ISBN: 978-3-8466-0004-7
Seitenanzahl: 332 Seiten
Genre: Kinderbuch
empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahren
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Sachbuch-Rezension | Ernährung für dich & mich

Ernährung für dich und michIn naher Zukunft erwarte ich mein zweites Kind und da dachte ich mir, dass ich doch noch ein anderes Ernährungsbuch zum Thema Schwangerschaft lesen könnte, zumal mein Erstgeborener schon in der Schwangerschaft sehr viel gedankliche Zuwendung bekommen hat. Warum sich also nicht auch beim zweiten Kind ein wenig weiterbilden?  Weiterlesen

Rezension | McEwan, Ian: Der Tagträumer

der TagträumerIan McEwans „Kindeswohl“ beziehungsweise im englischen Original „The Children Act“ (mit einem Klick geht’s zur Rezension) hat es mir angetan. Und deshalb wollte ich unbedingt wissen, wie sich eine Geschichte, die in acht Kapitel aufgeteilt ist und 20 Jahre früher erschien, anfühlt. Der Tagträumer behandelt die Vorstellungskraft des jungen Peters, die so ausgeprägt ist, dass man mit dem Charakter mitfühlt und nicht mehr sicher ist, ob er wirklich noch Mensch oder schon Katze ist. Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Buch Wien 2015

buch wien 15Gestern Abend hat die Buch Wien ihre Pforten geöffnet. Bei der Eröffnung waren nicht nur Lesungen zu sehen, sondern auch Darbietungen von Musikern zu hören. So starteten „Die Strottern“ mit ihrer Wien-Musik die Internationale Buchmesse, nachdem die Eröffnungsrede des Schweizer Literaturwissenschaftlers Adolf Muschg beendet worden war.

bw15_11.11 (1)

Die Strottern

Dieses Jahr ist die BuchWien etwas anders aufgebaut als noch in den letzten Jahren. Ein größerer Kinderbereich, dafür ein kleinerer Show-Cooking-Teil im hintersten Winkel der Halle D. Eine Mischung aus Klein- und Großverlagen fächert das Angebot breit und auch ein großer Hörbuchstand ist vertreten (Audiamo vertritt auch andere Hörbuchverlage).

Albert Knorr und das NHM

Albert Knorr und das NHM

Ein Wissenschaftsthriller wird von Albert Knorr gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum eindrucksvoll präsentiert. Morgen, 13.11.2015, findet auch eine Lesung um 14:30 Uhr im Literaturcafé statt.

Ein kleiner, aber feiner und interessanter Verlag, vor allem auch, was die Entstehungsgeschichte eben dieses betrifft, ist der Drava Verlag. Neben Kärntner Slowenischen AutorInnen finden sich auch Übersetzungen slowenischer Autoren. Buchtipp: „Unter einem glücklichen Stern“ von Sebastijan Pregelj. Die Mitarbeiter des Verlages stehen gerne für Fragen Rede und Antwort.

Also auf zur BuchWien 15! Mit einem Klick (hier, ja genau hier!) kommt man zum diesjährigen Programm, welches noch bis Sonntag, 15.11.2015 läuft.

db, 12.11.2015

Buchvorstellung: Deutsch für Ingenieure

deutsch für ingenieureDeutsch für Ingenieure hört sich grundsätzlich nicht sehr spannend an, aber wenn man in diesem Metier tätig ist, kann es schon recht hilfreich sein. Vor allem oder auch gerade für StudentInnen ingenieurwissenschaftlicher Fächer. Als ich das eBook zuerst anschaute, war ich etwas überfordert, da ich dachte, es handle sich um ein Deutsch-Lehrwerk mit speziellem Fokus auf den Beruf der Ingenieure. Doch es ist genau umgekehrt und somit für mich als „normale“ DaF-Lehrende nicht so gut im Unterricht einsetzbar, was aber absolut nicht heißt, dass es schlecht oder gar unbrauchbar ist. Ich habe mich ein wenig durchgearbeitet und finde die Einteilung der Kapitel sowie die Strukturierung und Anwendbarkeit der Übungen (insgesamt 432 Aufgaben!) super. Ein weiteres Plus stellt die Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch dar. Ab dem Niveau A2 (bis hin zu komplexen Texten auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) können Lehrende und Lernende dieses Buch nutzen. Ein Werk, auf das sicher viele gewartet haben.

Buchinfos
Autoren: Steinmetz, Maria | Dintera, Heiner
Buchtitel: Deutsch für Ingenieure
Verlag: Springer
erschienen: 2014
Seitenanzahl: 392 Seiten
ISBN: 978-3-658-03633-1
Genre: Lehrbuch für DaF/Z
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

 

Buchtipp für Erwachsenenbildung / Weiterbildung

St_4T5-TippeltvHippel_5A_18428-9-69HCDa ich selbst in der Erwachsenenbildung tätig bin, dachte ich mir, dass ein Blick in dieses Handbuch, welches 2011 schon in der fünften Auflage erschienen ist, nicht schaden kann. Neben landesspezifischen Aspekten, vor allem Deutschland betreffend, liefert das Handbuch auch allgemeine Informationen und Hintergrundwissen für alle Sparten, die das Thema Weiterbildung im Erwachsenenalter betreffen. Auf 1105 Seiten bietet das Werk genügend Platz für Diskussionen über breitgefächerte Themengebiete, wie zum Beispiel:

• Geschichte der Erwachsenenbildung
• Programmanalyse – Methode und Forschungen
• Kirchliche Erwachsenenbildung
• Volkshochschule
• E-Learning

um nur einige der Kapitel zu nennen. Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich auf der Webseite des Springer Verlages und ist hier verlinkt (bitte klicken).

Was ich auch noch hervorheben möchte, ist, dass in diesem Buch nicht nur die unterschiedliche Theorien vorgestellt werden, sondern auch verschiedene Methoden des Lehrens und Lernens ausführlich behandelt und anschaulich sowie praxisnahe dargestellt werden.

Buchinfos
Titel: Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Herausgeber: Tippelt, R. (et al.)
ISBN: 978-3-531-18428-9
Verlag: Springer
Seitenanzahl: 1105 Seiten
erschienen: 2011 (5. Auflage)
Genre: Sachbuch

Rezension | Boulerice, Simon: Ein Apfelbaum im Bauch

apfelbaum in meinem bauchMein Sohn ist knapp über zwei Jahre alt und seit zwei Wochen möchte er dieses Buch ständig vorgelesen bekommen. Vielleicht liegt es daran, dass er, genauso wie Raphael, täglich einen Apfel verspeist. Vielleicht gefallen ihm auch nur die Zeichnungen so gut, dass er immer wieder ankommt und sagt: „Mama, ich möchte Apfelbaum im Bauch lesen!“ Ich finde die Geschichte rund um Raphael, dessen Mutter und seinen Freund Rémi Smith sehr gut gelungen, denn nicht nur die kindliche Phantasie darf hier ihren freien Lauf nehmen, sondern auch die Sicherheit des familiären Umfelds wird durch das Gespräch mit der Mama vermittelt.  Weiterlesen

Rezension | Keller, Ivonne: Lügentanz

lügentanzAuf dem Buchcover steht „Roman“, doch schnell wird klar, dass da auch Krimi- und Thrillerelemente vorkommen. Gegen Ende des 464 Seiten langen Werkes kann man sogar von einem Psychothriller sprechen. Also genau mein Fall. Etwas Spannendes gepaart mit Liebesgeschichten und Selbstfindungstripps, ausgefeilte Hintergrundgeschichten und Zufälle, die tatsächlich als solche abgetan werden können. Doch nun zum Inhalt.

Weiterlesen

Rezension | Leo, Maxim: Auentod

auentod
Mit Auentod hat Maxim Leo den zweiten Fall für Kommissar Voss herausgebracht. Meine Mama war schon vom ersten Teil (Waidmannstod) so angetan, dass ich ihr unbedingt den zweiten Band zum Lesen geben wollte, obwohl ich selbst auch recht gespannt wäre. Vielleicht borgt sie mir die beiden Bücher ja mal 😉
Hier ihre Rezension! Vielen Dank, liebe Mama!

Weiterlesen