So viele Hörbücher habe ich noch nicht „gelesen“, aber nach diesem bekam ich wirklich große Lust, mir einen mp3-fähigen CD-Player zuzulegen, damit ich die 26 Stunden des Werkes nicht nur am Handy genießen kann. Natürlich hätte ich es auch über meinen Laptop abspielen können, aber mir war das zu mühsam, ihn in die Küche oder ins Badezimmer mitzunehmen. Im Bad hatte ich dann auch mit dem Smartphone Probleme, da ich in der Wanne, während das Wasser einlief, quasi überhaupt nichts verstanden habe (die Lautsprecher des Handys sind jetzt nicht die besten) und meine Kopfhörer nicht anstecken wollte, da ich relativ ungeschickt bin und das technische Gerät dann mit Sicherheit in der Badewanne gelandet wäre. Aber ich mag Hörbücher, zumindest wenn sie von Sascha Rotermund (und Walter Kreye) gelesen werden. Ich habe auch bereits Hörbucher rezensiert (bitter hier klicken, um zur Rezension von Andreas Eschbachs „Todesengel“ zu gelangen – als Beispiel) und werde mich auch zukünftig etwas mehr in diesem Genre umsehen. In Österreich gibt’s dafür eine Plattform namens ‚audiamo‚, die Hörbücher auf der Buch Wien 15 (internationale Buchmesse in Wien) sehr gut präsentiert hat.
Genug des Vorgeplänkels, jetzt geht’s zu Sache! Da die vier mp3-CDs insgesamt eine Laufzeit von circa 26 Stunden haben, liegt es nahe, dass das Buch ungekürzt und vollständig gelesen wurde. Ein Hinweis auf der Frontseite des Booklets deutet ebenfalls auf Vollständigkeit hin. Pip (die eigentlich Purity heißt) lebt in einer nicht so tollen Gegend in einem Abbruchhaus, hat keine Perspektiven in ihrem Leben, außer ihren Vater zu finden und verliebt sich unglücklich in ihren verheirateten Mitbewohner, der ihr Vater sein könnte. Durch eine gewisse Annagret wird sie auf das „Sunlight Project“ aufmerksam, welches in Südamerika seine Wurzeln hat und dessen Gründer Andreas Wolf Pip ein Praktikumsangebot unterbreitet, welches sie nicht ablehnen möchte. In einem weiteren Erzählstrang erfahren wir dann von Andreas‘ Kindheit, Jugend und jungen Jahren , die alles andere als prüde und brav waren. Auch die sonst eher weltfremde Mutter Pips weiß um die Vergangenheit des Projektinitiators und warnt ihre Tochter eindringlich, dieses Praktikum nicht anzutreten. Weiter geht es dann mit einer Geschichte, in der ein Schriftsteller seiner Ehefrau Leila keine Kinder schenken will.
Die Vergangenheitsszenen von Andreas Wolf spielen in der DDR und auch die Stasi spielt eine große Rolle, genauso wie Annagret.
Mütter kommen im Roman vor, die man sich im realen Leben gar nicht vorstellen will (und manchmal auch nicht kann) und das Leben an sich ist, vor allem für Pip, ein eher negatives Spektakel – ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
Insgesamt ein wunderbares Werk, welches in Buchform 832 Seiten dick ist und im September 2015 erschienen ist.
Hörbuchinfos
Autor: Jonathan Franzen Titel: Unschuld Gelesen von: Sascha Rotermund und Walter Kreye Verlag: der Hörverlag erschienen: 21.09.2015 ISBN: 978-3-8445-1962-4 Gesamtlaufzeit: ca. 26 Stunden Format: mp3-CD (4 Stück) direkt zur Hörbuchseite: bitte hier klicken
Pingback: Statistik für Jänner 2016 | Buchwelt