Welttag der Poesie

Wie schön, einen Tag nach dem Frühlingsbeginn gibt’s den Welttag der Poesie.

Und ich durfte bei einer Bloggeraktion mitmachen, bei der es eine Schreibfeder sowie andere Utensilien für mich gab, um ein Gedichte darstellen zu können. Leider bin ich Linkshänderin und somit konnte ich die Schreibfeder nicht benutzen, ohne meine Hand so zu verdrehen, dass sie knackst. Deshalb habe ich mir gedacht, dass ich anlässlich des World Poetry Days diese Schreibfeder (ihr seht sie auf dem Bild im Hintergrund) – leider nicht mehr original verpackt, da ich sie ja ausprobiert habe – sowie EIN Buch aus unten stehender Liste verlose. Klingt das gut?

Hier erstmal, was ich mit den Dingen, die mir von Viking zur Verfügung gestellt wurden, gemacht hab:

Das erste Gedicht (ab nachhause [drohung] | pojdiva domov [grožnja]) stammt von Dominik Srienc und ist aus seinem Gedichtband „Tu je konec. Hier ist Schluss“, erschienen im Drava Verlag 2014. Warum ich es gewählt habe? Ich kenne Dominik schon länger und er hat mir sein Buch zukommen lassen. Bis heute habe ich es nicht geschafft, es zu rezensieren und als ich von der Bloggeraktion gehört hatte, wusste ich, dass ich dieses Gedicht auf jeden Fall nehmen muss. Das Buch (ISBN 978-3-85435-739-1) beziehungsweise die Gedichte, die auf Deutsch und Slowenisch abgeruckt sind, muten sehr traurig an und sind voller Emotionen. Hier ist das Cover seines Buches:

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Das zweite „Gedicht“ mit dem Namen Klapotetz, dessen Auszüge ich auf die Mini-Leinwand geschrieben habe, ist eigentlich ein Songtext von Natalie Ofenböck und dem Nino aus Wien. Aber es gibt auch ein Buch dazu, nämlich „Das grüne Album“. Quasi Buch und CD in einem.  Diesen Text habe ich deshalb gewählt, weil ich die beiden auf der BuchWien16 gehört habe und mir das Lied so unter die Haut gegangen ist, dass ich immer wieder daran erinnert werden möchte.
Und nun gibt’s noch die Bücher, aus denen sich der/die glückliche Gewinner/in eins aussuchen kann, zusätzlich zur Schreibfeder:

Lori Nelson Spielman: Und nebenan warten die Sterne
Charlotte Lucas: Dein perfektes Jahr
Richard Morgiève: Wunder und Legenden aus meinem Land im Krieg
Emily Bronte: Wuthering Heights (Englisch, Spezialausgabe)
Agnes Martin-Lugand: Glückliche Menschen küssen auch im Regen
Berthoud & Elderkin: Die Romantherapie

Vielen Dank an Viking für die Utensilien und die Organisation!

#VikingWorldPoetryDay

Rezension | Autissier, Isabelle: Herz auf Eis

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Was hab ich da bloß wieder gelesen? Einen Roman, bei dem es mich öfter mal abschüttelte, man aber doch nicht weglesen kann. Manchmal haben Filme schon einen Vorteil, aber Szenen aus Büchern so zu überspringen, wenn sie wie aus dem Nichts auf einmal in den Mittelpunkt rücken  und man gar keine  Wahl hat – man liest es einfach. Und erschaudert, erschrickt – ist wie in einem Sog gefangen. Einige Szenen des Romans kommen in einer schier gewaltigen Welle daher, obwohl sie gekonnt nüchtern und urplötzlich auftauchen. Etwas unvorhersehbares Banales von solch immenser Wirkung habe ich selten gelesen.

Der Klappentext beziehungsweise die Inhaltsangabe auf der Verlagshomepage verrät den groben Inhalt und ich möchte ihn euch nicht vorenthalten:

Sie sind jung und verliebt und haben alles, was sie brauchen. Aber ihr Pariser Leben langweilt sie, also nehmen Louise und Ludovic ein Sabbatjahr und umsegeln die Welt. Bei einem Ausflug auf eine unbewohnte Insel vor Kap Hoorn reißt ein Sturm ihre Jacht und damit jegliche Verbindung zur Außenwelt mit sich fort. Was als kleiner Ausbruch aus dem Alltagsleben moderner Großstädter gedacht war, mündet urplötzlich in einen existenziellen Kampf gegen Hunger und Kälte. Nicht weniger aufreibend ist das psychologische Drama, das sich zwischen den Partnern entspinnt. Wer trägt die Schuld an der Misere? Wer behält die Nerven und trifft die richtigen Entscheidungen? Und was wird aus der Liebe, wenn es ums nackte Überleben geht? Herz auf Eis ist ein Psychothriller der Emotionen – und die einsame Insel ein Sinnbild für alle großen Herausforderungen, denen sich die Liebe zuweilen stellen muss.

Gegliedert ist der Roman in zwei Teile, wobei der erste „Dort“ und der zweite „Hier“ heißen. Auch schriftstellerische Nuancen gibt es zwischen den Abschnitten, was vermutlich beabsichtigt war.

Ich bin froh und schockiert zugleich, diesen Roman, der sich wie ein Psychothriller lesen lässt, in meine Favoritenliste eintragen zu können!

Buchinfos

Autorin: Isabelle Autissier
Titel: Herz auf Eis
Verlag: mare
erschienen: 7.3.2017
ISBN: 978-3-86648-256-2
Seitenanzahl: 224
Genre: Roman | Psychothriller | Überlebensdrama

Gastrezension | Vargas, Fred: Die Nacht des Zorns

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Meine Mama war wieder aktiv 🙂 Vielen Dank für die Beschreibung und für die Hintergrundinfos. Hier ihre Rezension:
[…] Hier noch eine Beschreibung, eines auch tollen Krimis, von Fred Vargas, die eigentlich Frederique Audoin-Rouzeau heißt.
Eine kleine Anekdote dazu ist, dass sie viele Manuskripte an verschiedene Verlage geschickt hat unter ihrem richtigen Namen; diese Manuskripte wurden alle zurück geschickt, aber als sie unter dem Pseudonym Fred Vargas dieselben Romane einschickte, wurden auf einmal die Krimis interessant und sie ist seither eine, außerdem mit dem europäischen Krimipreis 2012 ausgezeichnete Autorin!
Fred Vargas ist der Künstlername der französischen Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin-Rouzeau. Das Pseudonym entstand aus der Abkürzung ihres Vornamens und dem Nachnamen der Filmfigur „Maria Vargas“ (Ava Gardner im Film „Die barfüßige Gräfin“).
Im Mittelpunkt vieler ihrer Kriminalromane steht der französische Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, sowie auch in diesem Krimi:
Die Nacht des Zornes:
Ein mittelalterlicher Mythos führt Kommissar Adamsberg in die dunklen Wälder der Normandie. Die junge Lina hat unheimliche Reiter vorbeiziehen sehen,  das „wütende Heer“, in ihrer Gewalt 4 Menschen, deren Tage – der Sage nach – gezählt sind. Und tatsächlich dauert es nicht lange, bis das erste Opfer stirbt. Adamsberg ahnt, dass sich jemand der Legende bedient, um ungestört zu morden.
Sehr klug, spannend und teilweise so gruselig, dass man einfach nicht aufhören kann zu lesen und so erzählt, dass ich meinte selber in der Normandie zu sein! Diese Landschaft in Frankreich werde ich sicher mal besuchen; hab ich mir zumindest vorgenommen 😉
WAZ: Ihre Poesie und ihr Witz prickeln wie Champagner > dem kann ich nur zustimmen (obwohl ich keinen Champagner trinke 😉
 Buchinfos

AutorIN: Fred Vargas
Titel: Die Nacht des Zorns
Verlag: Aufbau Taschenbuch
erschienen: 2012
ISBN: 978-3-7466-2937-7 
Seitenanzahl: 454 Seiten
Genre: Krimi

Rezension | Börjlind, Cilla und Rolf: Schlaflied

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Mit „Schlaflied“ dachte ich, einen Kriminalroman der Extraklasse in der Hand zu halten, denn irgendwie erwartete ich mir von zwei Autoren, die einen schwedischen Namen tragen, Hochspannung. Über große Strecken des Buches gelang es auch, mich bei Laune und vor allem bei der Stange zu halten, sodass ich es kaum wagte, das Buch aus den Händen zu legen und manchmal sogar die Uhrzeit vergaß. Allerdings gab es leider auch diese Momente, an denen gar nichts weiterging und ich mich fragte: Was tun die da bloß in Rumänien? Warum fährt er [Stilton] jetzt alleine dorthin? Wieso müssen so viele neue Namen eingeführt und noch mehr Handlungsorte und -stränge eingebaut werden? Gegen Ende war ich dann aber wieder versöhnt und schwankte zwischen drei und vier Sternen, blieb dann aber bei der niedrigeren Bewertung, da ich teilweise eben nicht gut rein- und weiterkam.

Der Inhalt beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema, nämlich der Flüchtlingswelle, die Schweden auch erreicht hat. Neben freiwilligen HelferInnen, die sogar Familien aufs Hausboot holen, gibt es auch Leute, die sich über fremde Menschen, aber auch Schweden mit nicht ganz so „normalen“ Berufen aufregen. Das Ermittlerteam besteht unter anderen aus Mette (Chefin), Lisa, Olivia und Tom, wobei letztere gemeinsam zum Einsatz kommen. Ganz zu Beginn des Buches ist eigentlich die spannendste und zugleich abgebrühteste Szene des Buches zu finden, welche sich erst im Schlusssatz auflöst – also bitte nicht nach hinten blättern. Und meiner Meinung nach passt die Szene weder gut zum Rest des Buches, noch zu dem Akteur, der darin vorkommt und im Endeffekt Selbstjustiz ausübt. Alles in allem würde ich sagen, dass mir der Krimi gut gefallen hat, aber manche Kapitel verstörend waren, da sie sich nicht so gut in die Szenerie eingefügt haben, wie ich mir das erwartet hätte.

Buchinfos

Autoren: Cilla und Rolf Börjlind
Titel: Schlaflied (#4 der Rönning/Stilton-Serie)
Verlag: btb
erschienen: 20.02.2017
ISBN: 978-3-442-75716-9
Seitenanzahl: 576 Seiten
Genre: Krimi | Serie