Rezension Sachbuch | Handbuch Mobile Learning

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

In der heutigen Zeit wird alles immer schneller und digitaler. Selbst die Einkäufe werden vermehrt über mobile Geräte getätigt, da ist es doch eigentlich logisch, wenn das Lernen (und Lehren) nun auch mobil wird. Im Handbuch, welches von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld herausgegeben wird, spielen Trends und Prognosen, Rahmenbedingungen sowie technische Ausstattungen eine große Rolle – und die ‚großen‘ Kapitel werden auch von unterschiedlichen Autoren und Autorinnen betreut.

In mehr als 40 Beiträgen bringen die Spezialistinnen und Spezialisten des Bereiches Lehre mobiles Lernen näher und konzentrieren sich dabei nicht nur auf den Hochschulsektor, sondern vielmehr auf jede Art von Bildungseinrichtung, angefangen von Schule bis hin zur Erwachsenenbildung.

Möchte man sich näher mit der Materie befassen oder gar auf mobile Endgeräte umsteigen, findet man im Buch einige Tipps und Hinweise, wie der Umstieg funktioniert und was zu beachten ist. Ein Beispiel waren auch die One Minute Papers, die gegen Ende einer Lehrveranstaltung ausgeteilt werden, um auf die Bedürfnisse der Studentinnen und Studenten eingehen zu können. Mit einer Umfrage, die direkt auf dem Smartphone vielleicht sogar anonymisiert durchgeführt werden kann, hat der Dozent nicht nur schnell alle Daten zusammen, sondern kann auch mithilfe von Suchwörtern die Antworten filtern.

Ein Handbuch, welches Lehrende im Bereich „mobile learning“ unterstützt, neue Wege zeigt und als Nachschlagewerk bestens geeignet ist.

Buchinfos

Titel: Handbuch Mobile Learning
Herausgeber: Claudia de Witt und Christina Gloerfeld
Verlag: Springer
erschienen: 2018
ISBN: 978-3-658-19122-1
Seitenanzahl: 1036 Seiten
Genre: Sachbuch Bildung | Sachbuch | Handbuch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AlphaOmega Captcha Classica  –  Enter Security Code