Rezension | Das kleine Märchenbuch. Märchen der Brüder Grimm mit Bildern von Tatjana Hauptmann

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Wer Märchen und Geschichten liebt, kommt nicht drum herum, immer wieder neue Bücher dieses Genres anzuschauen und zu kaufen, um die Sammlung zu erweitern. In meinem Fall handelt es sich um ein Rezensionsexemplar, das ich dankenswerter weise vom Diogenes Verlag erhalten habe. Was dieses Märchenbuch mit sieben Märchen der Brüder Grimm so besonders macht, lest ihr nachfolgend.

Die Fassung der sieben im Buch enthaltenen Märchen ist aus früheren Jahrzehnten und das ist auch gut so. Manche neueren Werke übertragen die Sprache ins Moderne, doch dieses enthält noch Phrasen und Redewendungen sowie Wörter, die man aktiv vielleicht nicht mehr genauso benutzen würde. Das macht es meines Erachtens sehr spannend für Kinder und deren Eltern, da sie sich bewusst mit der etwas ungewöhnlichen Sprache auseinandersetzen müssen. Diese sieben Märchen findet man im kleinen Märchenbuch:

  1. Hänsel und Gretel: sehr schaurig, mein Sohn (fünf Jahre alt) will es überhaupt nie wieder lesen. Die Illustrationen sind in dieser Geschichte ausnahmslos schwarz/weiß, in den anderen Märchen ist jeweils immer ein Bild in Farbe. 
  2. Aschenputtel: Wer kennt dieses Märchen nicht? Sehr gut finde ich, dass die Verse vom Aschenputtel und den Tauben wiedergegeben werden und nicht, wie in anderen Märchen, einfach gekürzt oder gar nicht vorkommen. 
  3. Das tapfere Schneiderlein: Dies ist eine Geschichte, von der ich am wenigsten weiß, da sie mir nicht so oft erzählt wurde. Umso mehr ist es toll, dass es in einem Kurzband vorkommt. 
  4. Rotkäppchen: Mein Lieblingsmärchen, als ich ein Kind war, hat mir meine Mama verraten. Ich mag es auch immer noch gern, und mein jüngster Sohn (2,5 Jahre alt) wollte unbedingt sofort das Märchen mit dem Wolf vorgelesen bekommen. 
  5. Dornröschen: Ein sehr lustiges Bild vom Koch, der übermächtig in seiner Küche einfach eingeschlafen ist. 
  6. Rumpelstilzchen: Auch diese witzige, aber garstige Wesen ist cool dargestellt. Wie ein kleiner Troll sieht es aus, das Rumpelstilzchen, das unbedingt der Königin ihr Kind holen will. 
  7. Die Bremer Stadtmusikanten: Von dem Bild der vier Tiere hätte ich auch Angst, wenn sie mir so gegenüberstünden wie den Räubern!

Wie ich finde, ist diese wunderschöne Ausgabe echt super als Mitbringsel, eignet sich aber auch perfekt als Weihnachtsgeschenk für kleine und große Märchenfans.

Buchinfos

Titel: Das kleine Märchenbuch
Autoren: Brüder Grimm
Illustratorin: Tatjana HAuptmann
Verlag: Diogenes
erschienen: 26.09.2018
ISBN: 978-3-257-01244-6 
Seitenanzahl: 80 Seiten
Aufmachung: Hardcover Pappband
Genre: Märchenbuch | Kinderbuch
empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AlphaOmega Captcha Classica  –  Enter Security Code