
Endlich dürfen wieder Weihnachtslieder gehört werden. Wem die Singstimme Heike Makatschs gefällt, der kann sich die CD mit einigen der bekanntesten Songs unter den Weihnachtsbaum legen (lassen).
Insgesamt werden auf der CD zwölf Lieder gespielt und gesungen. Heike Makatsch ist in ihrer Tonalität eher zurückhaltend, die Arrangements von derhundmarie wirken locker und leicht, sodass kaum Schwermütigkeit aufkommt. Aber nun zu den einzelnen Tracks:
- Ihr Kinderlein, kommet: Der Text im Booklet beziehungsweise im Original weicht ein wenig vom gesungenen ab. Die Interpretation des Liedes ist total für kleine Kinder geeignet, aber auch nett als Hintergrund- und Mitsingmusik.
- Als ich bei meinen Schafen wacht‘: Ich kannte dieses Lied überhaupt nicht und nach ein wenig Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Makatsch und derhundmarie hier schon fast einen Popsong aus dem doch relativ antiquierten Original gemacht haben. Vor allem der Refrain (textlich abgewandelt) macht Spaß!
- O Tannenbaum: Ein Klassiker. Auch das Bild von Tomi Ungerer sehr klassisch, vorm Weihnachtsbaum, neben dem Kamin. Beim „O“ muss man schon genauer hinhören, da es doch ein wenig tiefer angesetzt ist als der Rest des Liedes. Außerdem werden – entgegen dem Original – die ersten zwei Liedzeilen wiederholt.
- Laßt uns froh und munter sein: Nikolaus ist ja schon vorbei, aber dennoch singen es meine Kinder noch mit Vorliebe bis Ostern. Auch hier gibt es die Möglichkeit, noch eine zweite Stimme drüberzulegen.
- Morgen, Kinder, wird’s was geben: Ich kannte die zweite und dritte Strophe nicht, doch dank des Booklets kann man ja mitlesen, obwohl die letzte Strophe sehr stark abgewandelt wurde – zurecht, wie ich meine!
- Vom Himmel hoch, da komm ich her: Bevor ich das Lied hörte, musste ich überlegen, wie dieses überhaupt zu Heike Makatsch passt, doch in textlich gekürzter Fassung und instrumental aufgebauschter ist’s ein netter Hintergrundweihnachtssong.
- Stille Nacht, heilige Nacht: Der Klassiker schlechthin. Leider wirkt diese Interpretation aufgrund der kurzen Töne am Taktende (sowohl musikalisch als auch gesanglich) ein wenig abgehackt und erinnert an meine ersten Versuche am Klavier oder auf der Gitarre. Wo in anderen Liedern dieser CD die streng / stark religiösen Textstellen herausgenommen werden, passiert das auch bei „Stille Nacht, …“ und so hören wir von Heike Makatsch am Ende nur mehr ein Halleluja.
- Was soll das bedeuten: Das ist definitiv ein Lied zum Trinken, ähem, oder dazu tanzen! 🙂 Kannte ich vorhin auch nicht, aber klingt lustig!
- Bald ist nun Weihnachtszeit: Als Christkindfan geht das gar nicht 😉 Aber das Lied ist bestimmt auch schon für Kleinkinder geeignet, da viele Wiederholungen vorkommen.
- Alle Jahre wieder: Die Schnelligkeit dieses Liedes, das durch Beats unterlegt ist, wirkt ein wenig wie zu viel des Guten. Aufgepeppt ist es allemal, aber ob genau dieses volkstümliche Stück das braucht?
- Es ist ein Ros‘ entsprungen: Eine extrem schöne Version. Wirkt absolut nicht aufgesetzt und sehr besinnlich. Tonlage ebenfalls angenehm, sprich nicht zu hoch.
- Winter, ade: Ein geniales Stück zum Abschluss einer Weihnachts-CD. Das muss ich unbedingt meiner Mama vorspielen, die diesen Schneegatsch zu Weihnachten eh nicht mag!
Mein Lieblingssong auf der CD ist definitiv der vorletzte, obwohl fast alle den Zeitgeist treffen. Alle zwölf Titel sind dem „großen Liederbuch“ von Tomi Ungerer entnommen.
Diese Weihnachts-CD dauert 36 Minuten und kann definitiv weiterempfohlen werden!
CD-Infos
Titel: Die schönsten Weihnachtslieder
Gesang: Heike Makatsch
Musikproduktion & Arrangements: Max Schröder Engineering
Verlag: Diogenes
erschienen: 19.10.2018
ISBN: 978-3-257-80396-9
Dauer: 36 Min. / 1 CD
Aufmachung: CD inkl. Booklet
Genre: Weihnachtslieder | Kinderlieder
empfohlenes Höralter: ab 2 Jahren
[vielen dank an den verlag für dieses hörexemplar]