Der Untertitel von Werner Gameriths Buch „Wienerwald“ lautet ‚Naturjuwel zwischen Stadt und Gebirge‘. Der Autor dieses Werkes ist außerdem Naturfotograf und hat den Biosphärenpark Wienerwald, welcher auch die Randgebiete der Millionenstadt Wien beinhaltet, in eindrucksvollen Bildern und Geschichten abgebildet.
Der Wienerwald ist ein Naherholungsgebiet für die sowohl in der Großstadt Wien lebende Bevölkerung, als auch beliebtes Ausflugsziel bei Menschen, die sehr naturnahe leben. Das Helenental, die vielen Ruinen, kleinere Orte in Niederösterreich, der Lainzer Tiergarten, Burgen, Heurigen und so weiter – das alles wird zum Wienerwald gezählt. Darüberhinaus wird man beim Durchwandern oder Spazieren im Naturschutzgebiet bzw. in den Naturparks auf eine bemerkenswerte Artenvielfalt stoßen. So finden sich im Buch „Wienerwald“ viele Fotos von Pilzen, Tieren und Pflanzen dieser Region, allesamt wunderbar ausgearbeitet und schön in Szene gesetzt.
Insgesamt findet man auf 216 Seiten über 360 farbige Abbildungen. Nach einem Vorwort und der Einleitung geht’s mit der ‚Geschichte‘ gleich in medias res. Danach bekommt die Leserin / der Leser Einblick in die ‚Wälder‘, bevor es im Kapitel ‚Wiesen und Weiden‘ weitergeht. Auch dem ‚Wein- und Ackerland‘ sowie dem ‚Gewässer‘ wird Aufmerksamkeit geschenkt. Zum Abschluss darf’s noch etwas ‚Erdgeschichtliches‘ sein, bevor das Werk mit einer geologischen Karte, der Karte des Biosphärenparks Wienerwald und dem Register und anschließender Literaturangaben abschließt.
Insgesamt ein wunderbares Werk – halb Bildband, halb Sachbuch. Die Fotografien sind eine Augenweide und beim Lesen der dazugehörigen Stellen möchte man sofort aufbrechen und die Natur um die Großstadt herum selbst erkunden.
Buchinfos
Autor: Werner Gamerith
Titel: Wienerwald
Untertitel: Naturjuwel zwischen Stadt und Gebirge
Verlag: Tyrolia
erschienen: 2019
ISBN: 978-3-7022-3729-5
Seitenanzahl: 216 Seiten
Aufmachung: Hardcover inkl. Schutzumschlag,
364 farb. Abbildungen
Genre: Sachbuch Natur
[vielen dank an den tyrolia verlag für dieses rezensionsexemplar | werbung, da nennung und verlinkung]
— veranstaltungshinweis —
am 5.6.2019 um 18.30 Uhr findet eine buchpräsentation inkl. vortrag im naturhistorischen museum wien statt. keine anmeldung erforderlich, jedoch regulärer eintritt. siehe veranstaltungshinweise