Rezension | Krätschmar, Tania: Clara und die Granny-Nannys

Clara und die Granny-Nannys von Tania KraetschmarDa ich bei der Blanvalet-Challenge 2015 mitmache, muss natürlich wieder mal ein Roman aus diesem Verlag rezensiert werden. Dieser Titel hat es mir besonders angetan, da  ich nicht gedacht hatte, dass er mir gefallen wird und ich in dann aber in einem Rutsch durch hatte, weil er so leicht und lustig zum Lesen war.

Der Inhalt

Clara möchte einen Schritt in Richtung Selbständigkeit gehen und gründet daher eine Agentur, die ältere Damen an Familien vermittelt, die Hilfe bei der Kindererziehung und im Haushalt brauchen. Also ein Au-Pair auf „alt“. Die „Granny-Nannys“, die Clara für ihren Start anheuert, sind grundverschieden und kommen auch in die unterschiedlichsten Familien, die aber eins gemeinsam haben: Sie leben in Berlin. Für die drei Damen, die bisher alle auf dem Land gelebt haben, wird dieser Ausflug auf Zeit zur wahren Erlebnisreise. Suse, Karen und Hanni erleben die verzwicktesten und verrücktesten Situationen und am Ende werden die drei dickste Freundinnen.

Eigene Meinung

Wie schon eingangs erwähnt, finde ich diesen Roman echt toll, da er so leicht und flüssig zu lesen ist. Teilweise ist er sogar spannend und man lebt mit den Protagonistinnen mit, wie sie ihre neuen, teilweise sehr skurrilen, Erfahrungen machen. Empfehlen kann ich den Roman allen Frauen (für Männer wahrscheinlich eher nichts), die gerne mit in ein Buch versinken möchten und dennoch kurzweiligen Lesespaß suchen.

Infos zur Autorin

Auf den Seiten des Blanvalet-Verlages wird folgendes über Tania Krätschmar berichtet:

Tania Krätschmar wurde 1960 in Berlin geboren. Nach ihrem Germanistikstudium in Berlin, Florida und New York arbeitete sie als Bookscout in Manhattan. Heute ist sie als Texterin, Übersetzerin, Rezensentin und Autorin tätig. Sie hat einen Sohn und lebt in Berlin.

Außerdem von ihr bei blanvalet erschienen: Eva und die Apfelfrauen (2013, ISBN: 978-3-442-38112-8)

Buchdetails

Autorin: Tania Krätschmar
Buchtitel: Clara und die Granny-Nannys
Verlag: Blanvalet
Erscheinungsjahr: 2014
Seitenanzahl: 384
ISBN: 978-3-442-38299-6
Preis:  € 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 14,90

LovelyBooks Themenchallenge 2015

2015 mache ich auch wieder bei der LovelyBooks Themenchallenge mit. 2014 war für mich ja recht erfolgreich (bitte hier klicken), sodass ich mir für 2015 gleich mal 40 Bücher aufgebrummt habe, und zwar zu folgenden Themen (von LovelyBooks vorgegeben):

12/40 Weiterlesen

LovelyBooks-Challenge 2014

Ich mache bei der großen LovelyBooks Challenge 2014 mit und bin schon sehr gespannt, ob ich die Vorgaben alle schaffe!

lovelybookschallenge

So sieht die Aufgabenliste aus, die ich hier immer wieder aktualisieren werde:

20/20  — geschafft!!! 🙂

  1. Bücher, die erstmalig vor 2010 erschienen sind
    • Der Untertan (zur Rezension) von Heinrich Mann
  2. Bücher, die Teil einer Reihe sind
    • Narrando (zur Rezension) von Kyra Dittmann
  3. Bücher, die ein vorranging rotes Cover haben
    • The King’s Speech (zur Rezension) von David Seidler
  4. Bücher, deren Buchtitel eine Zahl enthalten
    • Unlucky 13 (zur Rezension) von James Patterson
  5. Bücher, die ausschließlich als Taschenbuch / Broschur erschienen sind (nicht als Hardcover)
    Schräg verliebt (zur Rezension) von Cynthia Ceilan 
  6. Bücher, bei denen der Vor- oder der Nachname des Autors mit dem gleichen Buchstaben beginnt, wie der Buchtitel
    • Bunker Diary (zur Rezension) von Kevin Brooks
  7. Bücher, die bisher noch keine Rezension auf LovelyBooks haben (es zählt der Zeitpunkt des Lesebeginns)
    • Zeitsplitter – die Jägerin (zur Rezension) von Cristin Terrill
  8. Bücher, in denen es ums Essen geht und das auch durch den Buchtitel, das Cover o.Ä. ausgedrückt wird
    • Das Salz-Zucker-Fett-Komplott (zur Rezension) von Michael Moss
  9. Bücher von deutschsprachigen Autoren
    • Visby (zur Rezension) von Barbara Slawig
  10. Bücher, die weniger als 250 Seiten haben
    • Narun (zur Rezension) von Juno Stein
  11. Bücher, auf denen hauptsächlich Schrift und kein vordergründiges Covermotiv zu sehen ist
    • Durch die Zeit in meinem Zimmer (zur Rezension) von Alfred Goubran
  12. Bücher von Autoren, die schon mindestens 5 Bücher veröffentlicht haben
    • In einer Person (zur Rezension) von John Irving
  13. Bücher, die in der Hardcover-Ausgabe einen Schutzumschlag haben
    • Hab und Gier (zur Rezension) von Ingrid Noll
  14. Bücher, deren Buchtitel aus mindestens 5 Wörtern bestehen
    • Der Tag, an dem ein Wal durch London schwamm (zur Rezension) von Selja Ahava
  15. Bücher, die aus einer anderen Sprache als dem Englischen oder Französischen übersetzt wurden
    • Ganze Tage im Café (zur Rezension) von Sólveig Jónsdóttir
  16. Bücher, die in einer Stadt mit mehr als 1 Mio. Einwohner spielen
    • Ehre (zur Rezension) von Elif Shafak (Stadt: London)
  17. Bücher, die in einem unabhängigen Verlag erschienen sind (keine Verlagsgruppen / Konzerne)
    • Bei 30 Grad im Schatten (zur Rezension) von Lorenz Langenegger (Verlag: Jung und Jung)
  18. Bücher, auf deren Cover mindestens 3 Lebewesen zu sehen sind (es zählen Menschen & alle Tierarten)
    • Gesammelte Erzählungen (zur Rezension) von Selma Lagerlöf
  19. Bücher, die auf LovelyBooks mit 4,5 – 5 Sternen bewertet sind (es zählt der Zeitpunkt des Lesebeginns)
    • Das letzte Polaroid (zur Rezension) von Nina Sahm
  20. Bücher, deren Hauptfigur mindestens 10 Jahre jünger oder älter als ihr selbst ist (wer dieses Thema erfüllen möchte, müsste hier sein Alter verraten – in meinem Fall müsste die Figur 17 oder jünger bzw. 37 oder älter sein)
    • High Love (zur Rezension) von Madlen Ottenschläger (Hauptfigur war 16, ich bin 30)