Rezension EBook | Dicken, Dania: Die Profilerin – Für immer sollst du schlafen

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Der vierte Teil der Profilerin-Reihe hat mir ganz schön zugesetzt, denn hier müssen Kleinkinder und Babys dran glauben. Der oder die Serienmörder*in überrascht ebenfalls wieder und lässt einen erschaudern. Warum dieser Thriller noch besonderer ist als der Vorgänger, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.

Weiterlesen

Rezension EBook | Dicken, Dania: Die Profilerin – Damit du nie vergisst

mit Klick aufs Cover direkt zur eBook-Seite

Ich habe während der Weihnachtsfeiertage „Bösland“ von Bernhard Aichner gelesen und mir extrem viel davon erwartet, da ich die Totenfrau-Trilogie wirklich spannend fand. Doch mit „‚Die Profilerin – Damit du nie vergisst“ von Dania Dicken war ich spannungs- und unterhaltungsmäßig definitiv besser bedient. Sorry Bernhard Aichner.

Weiterlesen

Rezension eBook | Hövekamp, Kathrin: Viereinhalb Minuten

Ich tu mir grad sehr schwer, dieses Buch zu rezensieren, da die Autorin es 1. als eBook und 2. bei Amazon exklusiv anbietet. Warum ich es überhaupt gelesen habe? Weil mich die Inhaltsangabe gefesselt hat und die Autorin bei LovelyBooks Leseexemplare verlost hat. Hab‘ keinen Kindle und bekam es dankenswerterweise als epub.

Bei „viereinhalb Minuten“ handelt es sich um einen Roman für Jugendliche, der sich auf der Gefühlsebene abspielt. Die zweieiigen Zwillinge Lu und Flo sind ziemlich unterschiedlich, haben eigentlich gar nichts gemeinsam und deshalb macht es auch Sinn, den beiden Mädls abwechselnd Kapitel zuzuteilen, wo sie aus dem jeweiligen persönlichen Blickwinkel ihre eigene Geschichte erzählen. Es geht um Jungs (Max, Alex – verdammt schwer, die Namen zu Beginn zu unterscheiden), Alkohol, Schule und Freundschaft. Der Roman ist flüssig geschrieben, liest sich extrem schnell und hat genau die richtige Länge. Gegen Ende konnte ich mich dann auch schon auf die Charaktere einlassen, was zu Beginn leider noch nicht ganz funktioniert hat. Ich denke, dass hier sogar eine Fortsetzung Sinn macht, da die Zwillinge noch einiges in ihrem Leben vor sich haben könnten – und mir hat’s wirklich gut gefallen.

Wer also eBooks mag  und auch grundsätzlich ein Amazon-Konto besitzt, dem kann ich das Buch gut und gerne  empfehlen! Kostet mit kindleUnlimited (weiß nicht, was das ist) übrigens € 0,00, sonst ist es für € 2,99 zu haben.

Buchinfos

Autorin: Kathrin Hövekamp
Titel: Viereinhalb Minuten
Verlag: Eigenverlag | eBook bei Amazon
Seitenanzahl: 175 Seiten
Genre: Jugendbuch

Rezension | Gröls, Marcel: Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur

dr grols almanach der literaturDas e-Büchlein ist schnell gelesen, denn es hat einen Umfang von etwa 42 Normseiten. Die einzelnen Themen gliedern sich in Kapitel, die teilweise in Tabellenform oder Auflistungen abgedruckt sind. Praktisch ein Sammelsurium an verschiedenen Dingen, die Literatur betreffen. Es finden sich dort u.a. Bestsellerlisten, LiteraturnobelpreisträgerInnen, AutorInnen und deren Todesursache, Erklärungen zu verschiedenen germanistischen Fachbegriffen und noch einiges mehr.

Ich habe dieses Werk als eBook gelesen und fand es teilweise etwas mühsam, da das Format nicht ganz zum Reader gepasst hat. Außerdem ist ein Almanach der Literatur zum physischen Durchblättern vielleicht auch etwas besser geeignet, da man doch schneller mal Notizen macht oder kurz mal was nachschauen möchte. Im eBook-Reader weiß ich nicht so genau, was auf welcher Seite steht, beim Durchblättern in einem realen Buch ist man da wesentlich schneller. Die Farbgebung des Covers finde ich wunderbar, denn Türkis und Orange harmonieren m.E. ganz gut miteinander. Der Titel ist auch leicht irreführend, denn Marcel Gröls ist zwar Doktor, aber keiner der deutschen Philologie, auch wenn er einen Blog mit dem Namen www.fabelhafte-buecher.de betreibt.

Alles in allem aber ein gelungener Almanach, der an manchen Stellen ausbaufähig ist. Vielen Dank an den Autor und an LovelyBooks für das Rezensionsexemplar!

Buchdetails

Autor: Marcel Gröls
Buchtitel: Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur
Verlag: Hanser
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenanzahl: 42 Seiten (83 eBook-Seiten)
ISBN: 978-3-446-24958-5
Genre: Sachbuch
Preis:  € 2,99
direkt zur Buchseite: Bitte hier klicken

Rezension| Travnicek, Cornelia: Wir leben im Nordlicht

wir leben im Nordlicht
Heute möchte ich gerne mal ein E-Book vorstellen, welches Erzählungen der österreichischen Schriftstellerin Cornelia Travnicek beinhaltet. Wem das Buch ‚Aurora Borealis‚ ein Begriff ist, wird die Geschichten dieses Bandes wiedererkennen. Zum Glück für uns LeserInnen hat die Deutsche Verlagsanstalt das vergriffene Buch als elektronisches wieder aufgelegt. Die Autorin hat den Jugendroman ‚Chucks‘ geschrieben, der sehr erfolgreich ist.

8 Geschichten, die bewegen

Im Buch werden acht Geschichten präsentiert, die die Autorin schon vor längerer Zeit geschrieben hat. Die Titel der einzelnen Erzählungen lauten:

  1. Wie ein Mixtape von Thomas Kunst oder Aurora Borealis
  2. am strand weit genug
  3. Mein Schnittlauch ist ein Sumpfgewächs oder Analoge Erlebnisse
  4. Am Ende Wien
  5. die butter vom brot
  6. Gehen mit Kant. Eine fiktive Autocollage
  7. da wo der bus hält
  8. Unter trauernden Weiden

Diese kurzen Prosastücke, gespickt mit etwas Lyrik und eigenwilligem Tempo gehen unter die Haut. Nichts ist eitle Wonne oder will positiv erscheinen, viel mehr schockiert Travnicek mit überraschenden (W)Endungen. Dabei passen die Titel wie die Butter aufs Brot (oder vom brot?) und ich war richtig traurig, als der Erzählband seinem Ende zuging, da ich mehr wollte von dieser großartigen Schriftstellerin.

Dieser Erzählband passt für jede Geldbörse (ist um € 2,10 beziehungsweise in Deutschland um € 1,99 zu haben), nimmt auf dem E-Book-Reader nicht viel Platz weg und das beste: Ist absolut lesenswert! Eine klare Empfehlung von meiner Seite – von Cornelia Travnicek werden wir (hoffentlich) noch viel lesen! Ganz große Literatur!

Buchdetails
Titel: Wir leben im Nordlicht
Autorin: Cornelia Travnicek
Verlag: DVA
erschienen: 2014 
Seitenanzahl: 40 Seiten (E-Book!)
ISBN: 978-3-641-13334-4
Link zum Buch: bitte hier klicken (DVA-Webseite)