Rezension Kochbuch | Die einfachsten Familiengerichte aller Zeiten

mit Klick auf’s Cover direkt zur Buchseite

‚Früher hat man mehr selbst gekocht‘ bekommt man vermutlich häufig vorwurfsvoll von den Großeltern der eigenen Kinder (also von den Eltern und Schwiegereltern) gesagt. Oder zumindest könnten sie es sich denken. Da kommt das Buch Die einfachsten Familiengerichte aller Zeiten gerade recht, vor allem, wenn man Kochanfänger oder Kochanfängerin ist und es trotzdem jedem aus der Familie schmecken soll. Mit meinem liebevoll zubereiteten Pad Thai komme ich einfach nicht gegen die Nudeln mit Brokkoli in Parmesan-Sosse an. Mir schmeckt’s ja auch. Was genau in diesem Buch zu finden ist, lest ihr hier:

Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Endres, Eva-Maria: Ernährung in Sozialen Medien

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Wer auf Facebook, Instagram & Co unterwegs ist, kommt um das Thema Ernährung und/oder Fitness kaum herum. Wie allerdings mit dem Sujet tatsächlich umgegangen wird und wie es sich auf die Gesellschaft auswirkt, beschreibt Eva-Maria Endres in ihrem Buch „Ernährung in Sozialen Medien“, welches ihre eigene Masterarbeit als Vorlage hatte.

Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Sollte Hätte Würde Machen!


/mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Der Sommer ist da. Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern so richtig. Mit heißem Wetter, warmer Donau und schwitzenden Leuten. Doch nicht nur das Fahren in U-Bahnen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Klimaanlage schafft es, uns das Wasser aus dem Körper zu treiben. Effektiver ist hier sicher ein Workout oder Ausdauertraining. Mit dem Ernährungs- und Fitnesstagebuch für 100 Tage aus dem Riva-Verlag kann man seine Gewohnheiten festhalten und nach mehr als drei Monaten eine Veränderung am eigenen Körper feststellen. 

Die Anleitung für das Tagebuch nimmt gerade mal sechs Seiten in Anspruch. Dabei wird auf die Benutzung des Werkes eingegangen. In der Leseprobe (hier klicken, um das PDF zu öffnen) kann man einen Blick ins Buch werfen, um einen genaueren Eindruck zu bekommen. In Zeiten von Fitness-Apps und Smartwatches wirkt das Buch allerdings etwas retro. Die Kalorienangaben inklusive Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißanteil müssen selbstständig eingetragen und berechnet werden. Das heißt, dass man zusätzlich zum Buch zumindest eine Kalorientabelle und eine Waage benötigt. Oder, wie in meinem Fall, ein Smartphone mit einer App, die das für mich übernimmt. 

Leider sind die einzelnen Tage auch nicht unterschiedlich gestaltet und bieten keine zusätzlichen Tipps zur Gewichtsreduktion oder zu einer gesunden Ernährung. Es richtet sich daher an Menschen, die sich schon ausreichend mit dem Thema Fitness auseinandergesetzt haben und wissen, wie sie mit ihrem Körper umgehen können. Außerdem sollte die Person es zu schätzen wissen, nicht alles in elektronischer Form zu speichern und dafür alles händisch einzutragen. Durch das täglich gleiche Muster ist man auch verleitet, sich wirklich täglich auf die Waage zu stellen, was ja beim Abnehmen oder Muskelaufbau nicht förderlich ist – der Zeitraum sollte schon etwas länger sein. 

Alles in allem also ein Buch, zu dem man gerne greift, wenn man Smartphones, Tablets, Smartwatches oder einfach nur Apps zur Seite legen möchte und fern von elektronischen Geräten eine solide Aufzeichnung zum Ernährungs- und Fitnessverhalten führen möchte. 

Buchinfos

Titel: Sollte hätte würde machen!
Verlag: riva
erschienen: April 2018
ISBN: 978-3-7423-0663-0
Seitenanzahl: 224 Seiten
Aufmachung: Taschenbuch
Genre: Sachbuch Ernährung, Fitness | Tagebuch
[Werbung, da Rezension]

Rezension Sachbuch | Metzger, Christine und Ruckser, Elisabeth: Brot backen, wie es nur noch wenige können

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Ein Brot-Lesebuch dieses Umfangs mit so vielen schönen Bildern und Geschichten kannte ich bis jetzt noch nicht. Von der Landwirtschaft bis über die verschiedenen Berufsfelder, die mit dem traditionellen und früher oft täglich selbst hergestellten Nahrungsmittel zu tun haben bis hin zu Erklärungen der Getreidesorten und Mehltypen mit abschließendem Rezeptteil fürs Selbstprobieren lernt man vieles, was vielleicht noch unbekannt war oder wieder in Vergessenheit geraten ist. Außerdem bekommt man automatisch Appetit auf selbst gebackenes Brot. Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Grillparzer, Marion: Cleverer als No Carb: Die Carb-100-Formel

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Der Tag vor dem Neuen Jahr – welche Vorsätze habt ihr euch gemacht? Wollt ihr (wieder mal) abnehmen? Mit dem Rauchen aufhören? Weniger Alkohol trinken? Mehr lesen oder mehr Sport treiben? Meine gedankliche Liste ist wirklich lang, aber mein größtes Vorhaben für 2018 ist Abnehmen. Deshalb ist das Buch „Cleverer als No Carb“ ziemlich praktisch, allerdings sollte man sich bewusst werden, dass eine dauerhafte Ernährungsumstellung angestrebt werden sollte, um eine neuerliche Gewichtszunahme nach dem Diätstopp zu verhindern. Weiterlesen

Rezension | Strunz, Ulrich: Forever schlank

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Ich beschäftige mich schon länger mit den Themen Ernährung und ‚Diäten‘ und war deshalb auch sehr gespannt, wie Keto beziehungsweise No Carb funktionieren sollen. Zuvor hatte ich mich dem LowCarb-Stil genähert und dachte, da kann man doch ganz einfach anschließen. Doch so leicht war’s dann doch nicht.  Weiterlesen

Rezension | LowCarb – Der 3-Wochen-Plan

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Tanja Dostal hat im Bassermann-Verlag ein schlankes Buch für einen ’schlanken Preis‘ geschrieben, und zwar ein drei Wochen andauerndes Programm zur Ernährungsumstellung. Ganz klar kommt es zwar nicht heraus, dass es sich hierbei eben um eine Ernährungsform handelt, die beibehalten werden sollte, um langfristig Erfolge damit zu erzielen. Wenn man mit einer Diät beginnt und sie dann nach drei Wochen wieder lässt, dann wird man vermutlich das ein oder andere Kilo wieder auf den Rippen haben. Hier kann man sich praktisch in das Feld der kohlenhydratarmen Ernährung einlesen und das Buch drei Wochen lang als Unterstützung für die Umstellung verwenden.  Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Carr, Allen: Endlich Wunschgewicht!

endlich_abnehmen_ohne_verzichtVon Allen Carrs Welterfolg ‚Endlich Nichtraucher‘ bin ich nach wie vor überzeugt, da ich seit mehr als fünf Jahren nicht mehr rauche und auch kein Verlangen danach verspüre. Durch das Bloggerportal (Verlagsgruppe Randomhouse) wurde ich dann auf dieses Buch aufmerksam und dachte mir, dass ich das auch ausprobieren könnte, schließlich habe ich seit der Geburt meines zweiten Sohnes noch immer genug Kilos auf den Rippen, die ich loswerden möchte. Und dass es nicht einfach werden wird, dachte ich mir schon – aber wenn man dann als Untertitel die Worte „ohne Verzicht“ und „der einfache Weg“ liest, denkt man sich, dass es wirklich ganz easy (Easyway ist übrigens Allen Carrs Einrichtung) ist, mit dem Übergewicht ein für alle Mal Schluss zu machen.  Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Das breifrei!-Kochbuch

das_breifrei_kochbuchMit der Geburt unseres zweiten Sohnes wollte ich mich auch nochmal mit dem Thema Ernährung in der Stillzeit / Beikost auseinandersetzen. Da ich bei meinem älteren Sohn mit Breien begonnen habe und sehr zufrieden damit war, dachte ich, ich mache mich auch mal in der ‚breifrei-Bewegung‘ schlau. Der Kösel-Verlag (bei Randomhouse) hat mich dankenswerterweise mit einem Rezensionsexemplar versehen und ich muss sagen, dass sich das Buch lohnt.  Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Verburgh Dr., Kris: Die Ernährungs-Sanduhr

die_ernaehrungssanduhrNein nein, dieses Buch ist keine Diät! So leitet zumindest Dr. Kris Verburgh seinen Bestseller ein. Er wollte eigentlich gar nie ein Diätbuch schreiben, doch was ist „Die Ernährungs-Sanduhr“ dann? Der Autor wirbt schon am Cover mit den Worten ‚gesund abnehmen‘ und ‚länger jung bleiben‘, er möchte am liebsten alle Getreideprodukte und Kartoffeln vom Speiseplan streichen und diese durch Hülsenfrüchte, Haferbrei, Obst und Gemüse ersetzen. Zucker ist böse und Fett ist gut. Sport treiben, um abzunehmen, sei der falsche Ansatz. Beim Durchlesen der Tipps, die durchaus mit wissenschaftlichen Studien untermauert sind, kommt man schon ins Grübeln. Es hört sich logisch an, ja man möchte sogar alle ‚bösen‘ Lebensmittel vom persönlichen Ernährungsplan streichen und seinen Kühlschrank am liebsten sofort ausmisten. Doch so einfach, wie Herr Dr. Verburgh das beschreibt, stelle ich mir das nicht vor. Ich mag einfach Nudeln, Kartoffeln und Brot. Und ich mag Milch in meinem Kaffee. An einer Stelle schreibt er auch, dass man versuchen sollte, 8 Wochen lang ganz strikt nach der Ernährungs-Sanduhr zu gehen, dann könne man es etwas auflockern. Vielleicht probiere ich es dann doch mal aus, wenn ich abgestillt habe und etwas mehr Zeit für die Planung meiner Essgewohnheiten einkalkulieren kann.

Aufgebaut ist das Buch so: Zu Beginn die einleitenden Worte des Autors, dann ein kurzer Überblick, was gesunde Ernährung ist und was es mit Diäten (v.a. der Atkins-Diät) auf sich hat. Dann wird auf drei Grundprinzipien eingegangen – Zucker, Eiweiß und Fett. Danach wird auf die sechs Stufen der von Verburgh entwickelten Ernährungssanduhr eingegangen und die Lebensmittel genauer beschrieben. Anschließend findet sich ein Kapitel mit den Erkenntnissen der Gesundheit und dann kommt ein Rezeptteil. Zum Schluss nochmal ein Register und ein umfangreiches Quellenverzeichnis. Das Prinzip der Ernährungs-Sanduhr leitet Verburgh übrigens von den vorhandenen Modellen Ernährungspyramide und -kreis ab. Für Menschen, die gerne langfristig ihre Ernährung umstellen wollen, sich gesünder und vitaler fühlen möchten und gerne auf Pasta, Kartoffeln und Reis verzichten!

Buchinfos
Autor: Dr. Kris Verburgh
Titel: Die Ernährungs-Sanduhr
Verlag: Goldmann
erschienen: 22.06.2015
ISBN: 978-3-442-17506-2
Seitenanzahl: 448 Seiten
Genre: Sachbuch Ernährung
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken