Rezension | Leo, Maxim: Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Maxim Leo lässt im Roman Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße den Besitzer einer kleinen Videothek zum Helden aufsteigen. Die Geschichte rund um Michael Hartung wird in zwei Zeitebenen erzählt, die miteinander verwoben sind. So erfahren die Lesenden von einem Fluchtmanöver aus der DDR nach Westdeutschland, das keinem geringeren als dem sehr passiven und dem Alkohol nicht abgeneigten Protagonisten zugeschrieben wird. Weiterlesen

Rezension | Lucas, Rachael: Die kleine Bücherei in der Church Lane

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Mit einem Wohlfühlbuch einer Autorin möchte ich den Weltbuchtag heute ausklingen lassen. Sehr selten komme ich mittlerweile dazu, Bücher zu lesen und wenn, dann ist es meist schon später Abend. Das Werk von Rachael Lucas kann man auch noch um 22.04 Uhr zur Hand nehmen und vor dem Einschlafen lesen. Es lässt einen abtauchen in eine Welt, die man so vielleicht gar nicht (mehr) kennt, vor allem, wenn man in einer Stadt zu Hause ist. Doch worum geht es nun genau in diesem Buch? Lest einfach weiter. Weiterlesen

Gastrezension | Lehane, Dennis: Alles, was heilig ist

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Meine Nachbarin und Freundin Marina hat sich diesmal mit der Lektüre zu „Alles, was heilig ist“ von Dennis Lehane beschäftigt und mir darüber Bericht erstattet. Hier findet ihr die Eindrücke meiner Gastrezensentin – vielen Dank Marina!

‚Alles, was heilig ist‘ lässt sich sehr schnell und leicht lesen. Das Werk ist aus der Sicht des Detektivs geschrieben, der gemeinsam mit seiner Partnerin eine Detektei besitzt. Die Geschichte ist recht humorvoll für einen Thriller, beziehungsweise reich an Schmäh und schwarzem Humor. Außerdem wird der Text mit sehr vielen (nachvollziehbaren) Wendungen angereichert.

Die Detektei „Kenzie & Gennaro“, die sich vor allem Fällen ärmerer Leute annimmt, ist als sehr ambitioniert bekannt. Beide Detektive werden von einem schwerreichen Mann namens Stone mit dem Auftrag, seine Tochter Desiree (und einen schon verschwundenen Detektiven) zu finden, entführt. Logischerweise hinterfragen die Ermittler, warum der alte, sehr kranke Mann, sie entführt und noch weitere Dinge. Sie sind generell sehr skeptisch und durch dieses Hinterfragen entstehen auch die Wendungen.

Geld spielt die ganze Zeit eine Rolle und auch Desiree, die wunderschöne Tochter des reichen Stone, ist nicht das, was sie scheint. Denn jeder Mann verfällt ihr, sie ist quasi wie eine Sirene. Dazu kommt dann auch noch die Aufdeckung einer Sekte.

Von Dennis Lehane habe ich persönlich auch schon einige Werke gelesen (zu zwei Rezensionen geht’s hier und hier). Auch auf dieses freue ich mich schon sehr und bin gespannt, ob ich es diesmal anders lese, weil ich es nicht mehr rezensieren ‚muss‘ 😉

Buchinfos

Autor: Dennis Lehane
Titel: Alles, was heilig ist
Untertitel: Ein Fall für Kenzie & Gennaro
Originaltitel: Sacred (1997)
Verlag: Diogenes
erschienen: 27.2.2019
ISBN: 978-3-257-30044-4
Seitenanzahl: 432 Seiten
Aufmachung: Paperback
Genre: Roman | Krimi | Thriller

Rezension Hörbuch | Lundberg, Sofia: Das rote Adressbuch

mit Klick aufs CD-Cover direkt zur Seite

Das Leben von Doris Alm könnte aufregender und abwechslungsreicher nicht sein. Wir erfahren von ihrer Kindheit, ihren Arbeitseinsätzen (zuerst bei einer noblen Dame in ihrer Heimat Stockholm, dann als Model in Paris) und auch von ihrer großen Liebe Allan. Diesen verliert die junge Doris aber auch gleich wieder. Erst als ihre Schwester auch nach Paris kommt, erreicht Doris ein alter Brief von Allan. Sofort beschließen die beiden Mädchen, nach Amerika zu reisen. Leider erleben sie dort nicht unbedingt die besten Erfahrungen. Schlussendlich landet Doris im Altersheim in Stockholm, nachdem sie lange Zeit alleine mit Unterstützung von Pflegerinnen in ihrer Wohnung gelebt hatte.

Weiterlesen

Rezension | Libaire, Jardine: Uns gehört die Nacht

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Schon der Klappentext ist sehr spannend und vielversprechend:

Als Elise Perez an einem trostlosen Winternachmittag in New Haven den Yale-Studenten Jamey Hyde kennenlernt, ahnt keiner, dass hier und jetzt ihrer beider Schicksal besiegelt wird. Was als obsessive Affäre beginnt, wird zu einer alles verändernden Liebe. Doch Elise ist halb Puerto-Ricanerin, ohne Vater und Schulabschluss aufgewachsen, und Jamey der Erbe einer sagenhaft reichen Familie von Investmentbankern. Wie weit sind sie bereit zu gehen?

a

Der Beginn ist phänomenal, denn Elise hat die Hand am Abzug eines Gewehres und will Jamey erschießen. Danach kommt ein Zeitsprung und führt den Leser / die Leserin eineinhalb Jahre in die Vergangenheit. Dorthin, wo alles begann.

Weiterlesen

Rezension | Lucas, Charlotte: Dein perfektes Jahr

mit Klick auf’s Cover direkt zur Buchseite

Auf dem Bild sieht man leider die Seitenrändereinfärbung (blasslila, fast schon rosa) sowie das Lesebändchen nicht, auch die hervorgehobenen Buchstaben lassen sich durch diesen Blogbeitrag nicht erfühlen. Trotzdem kann ich das Buch, welches ich dankenswerter- und überraschenderweise letztes Jahr vom Lübbe-Verlag in einer Bloggeraktion zugesandt bekommen habe, empfehlen. Vielleicht nicht jenen, die lieber epochale Wälzer oder poetische Epen als ihre favorisierte Lektüre bezeichnen – auch Krimifans werden hier weniger Freude haben , aber wenn ihr Fans von romantischen und dramatischen Büchern seid, dann bitte zugreifen.

Es geht um zwei Personen, denen fast immer abwechselnd Kapitel gewidmet sind und die sich – man ahnt es kaum – am Ende treffen. Jonathan N. Grief, ein Verleger mit eigener Buchhandlung lebt ganz gut, aber alleine. Und Hannah Marx macht sich mit einer Kindergruppe selbstständig, dabei wird sie von ihrer besten Freundin Lisa (die BFs heißen oft Lisa, oder irre ich mich?) unterstützt – und natürlich von ihrem pessimistischen Freund Simon. Die Idee hinter „Dein perfektes Jahr“ ist super. Ich hätte auch gerne jemanden, der für mich einen ganzen Zukunftskalender mit schönen Aktivitäten füllt. Obwohl irgendwie ist es ja schon bevormundend 😉

Ein leichter und vor allem sehr flüssig lesbarer Roman (2 lange Abende), der zwar auch eine traurige Geschichte erzählt, aber überwiegend lebensbejahende Episoden enthält.

Buchinfos

Autorin: Charlotte Lucas 
Titel: Dein perfektes Jahr
Verlag: Lübbe
erschienen: 09.09.2016
ISBN: 978-3-431-03961-0
Seitenanzahl: 576 sehr dünne Seiten
Genre: Liebesroman | Frauenroman

Rezension | Lindgren, Minna: Rotwein für drei alte Damen

mit Klick aufˋs Bild direkt zur Buchseite

Als ich den Titel und das Buchcover das erste Mal gesehen habe, wusste ich, dass ich den Roman von Minna Lindgren lesen wollte. Jetzt bin ich damit fertig (also schon vor zwei Wochen), aber immer noch am Überlegen, ob ich Teil zwei und bald auch den letzten Band lesen soll oder nicht. Das Buch war gut und ich fand es stellenweise richtig lustig, allerdings fand ich einige Seiten doch sehr langatmig und mühsam zu lesen. Über ältere Menschen mit ihren (Demenz)Problemen zu lesen, kann einen wahrlich entschleunigen. Vielleicht ist es genau das, was mich an diesem Buch etwas stört, da ich mir beim Lesen des Titels eine Verfolgungsjagd sondergleichen vorgestellt habe. Dennoch ist die Geschichte rund um die über 90-jährigen Damen Sirii, Irma und Anna-Lisa eine Bereicherung für Bibliotheken, denn nicht nur das Cover ist schön, sondern auch der Fortgang der Geschichte, die sich in einer Seniorenresidenz in Finnland ereignet. Die Schilderungen genau dieser machen das Buch spannend und interessant, denn genauso stellt man sich Altersheime wie das „Abendhain“ vor.

Hach, was sollˋs, ich glaub, ich werde die Folgebände auch noch lesen! Rezensionen folgen dann natürlich!

Buchinfos

Autorin: Minna Lindgren
Titel: Rotwein für drei alte Damen (Teil 1 von 3)
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
erschienen: 2016
ISNB: 978-3-462-04724-0
Seitenanzahl: 288
Genre: Roman | Serie

Gast-Rezension | Lispector, Clarice: Der Lüster

der_luesterLeider bin ich im Moment zu müde, um anspruchsvolle Literatur, wie die von Clarice Lispector beispielsweise, zu lesen. Daher bin ich sehr froh und stolz, eine Leserin und Rezensentin in meiner Schwester gefunden zu haben, die einen Bericht über das Buch liefert, der an sich schon wie Literatur klingt. Ich kriege auf jeden Fall Lust, diesen scheinbar großartigen Roman zu lesen, auch wenn ich dafür wahrscheinlich Monate brauchen werde. Hier die wundervolle Beschreibung meiner Schwester:  Weiterlesen

Rezension | Leo, Maxim: Auentod

auentod
Mit Auentod hat Maxim Leo den zweiten Fall für Kommissar Voss herausgebracht. Meine Mama war schon vom ersten Teil (Waidmannstod) so angetan, dass ich ihr unbedingt den zweiten Band zum Lesen geben wollte, obwohl ich selbst auch recht gespannt wäre. Vielleicht borgt sie mir die beiden Bücher ja mal 😉
Hier ihre Rezension! Vielen Dank, liebe Mama!

Weiterlesen

Rezension | Layaz, Michel: Die fröhliche Moritat von der Bleibe

die fröhliche moritat von der bleibe
Das vorliegende Buch erschien in der deutschen Übersetzung von Yla M. von Dach in einem Verlag mit dem Namen ‚die brotsuppe‘, welcher im schweizerischen Biel (Bienne) angesiedelt ist. In Österreich gibt es meines Wissens nach (noch) keine Verlagsvertretung, was ich persönlich schade finde, denn die Bücher, die ich bis jetzt in Händen gehalten haben, haben durchaus Potenzial und sind schön gemacht: Umschlag, Einband, Lesebändchen. Da passt einfach alles.

„Die fröhliche Moritat von der Bleibe“ heißt im französischsprachigen Original ‚La joyeuse complainte de l‘idiot‘, was auch ein wenig bezeichnender für den Roman ist als das deutsche Pendant. Allerdings lässt die Übersetzung mehr Spielraum für die eigenen Gedanken und Impressionen, die einen durch das Lesen unwillkürlich und unvermeidlich aufsuchen. So kann man in der ‚Bleibe‘ – wie sie vom Protagonisten genannt wird – ein Jungeninternat, ein Irrenhaus oder gar ein Altersheim sehen. Ganz klar wird die Sache nie, aber das ist auch nicht das erklärte Ziel des Romans.

Nicht nur der Protagonist, der sich in den ersten Seiten schon dermaßen über das ‚Doppel-n‘ der Bleibe-Chefin Vivianne aufregt, sondern auch alle anderen TeilnehmerInnen des Werkes sind – auf gut Deutsch – nicht ganz dicht. Oder halt doch, auf ihre eigene Art und Weise. Der Hauswart-Gärtner oder Gärtner-Hauswart Hadrien; der nicht recht glücklich wirkende Arzt, obschon er auf den Namen Felix hört; Empfangsdame Mademoiselle Joisette – alle haben ihre Bestimmung in der Bleibe gefunden und werden auch nacheinander in einzelnen Kapiteln charakterisiert.

Ein Werk, bei dem es mich etwas wundert, dass es zehn Jahre gedauert hat, bis es in einer deutschen Version auf den Markt gekommen ist, denn die Lektüre bereitet einem einzig und allein Vergnügen und einige Stunden an philosophischem Denken über die ‚Normalität‘.

Buchdetails

Autor: Michel Layaz
Übersetzer: Yla M. von Dach
Buchtitel: Die fröhliche Moritat von der Bleibe
Verlag: verlag die brotsuppe
Erscheinungsjahr: 2014, Biel/Bienne
Seitenanzahl: 128 Seiten
ISBN: 978-3-905689-51-8
Genre: Roman
Preis:  (D) € 21,00 | (CH) CHF 25,00