
Endlich dürfen wieder Weihnachtslieder gehört werden. Wem die Singstimme Heike Makatschs gefällt, der kann sich die CD mit einigen der bekanntesten Songs unter den Weihnachtsbaum legen (lassen).
Endlich dürfen wieder Weihnachtslieder gehört werden. Wem die Singstimme Heike Makatschs gefällt, der kann sich die CD mit einigen der bekanntesten Songs unter den Weihnachtsbaum legen (lassen).
Unsere Familienplanung ist zwar schon abgeschlossen, dennoch schauen sich die zwei Buben das Buch sehr gerne an, denn es passt für jedes Kleinkindalter und auch für viele Situationen. So kann auch gleich erklärt werden, wie das wohl sein wird, wenn das Nachbarsmädchen einen kleinen Bruder oder der Cousin ein kleines Geschwisterchen bekommt.
Absolut empfehlenswert ist das kleine Pappbilderbuch mit wenig, aber super lustigem Text, für alle Familien, die Nachwuchs bekommen, denn das größere Kind und auch das Baby werden geschlechtslos dargestellt, sodass es für alle Konstellationen geeignet ist.
Auch der Übernachtungsgast zum Zeitpunkt der Entbindung (in diesem Fall die Oma) wird vorgestellt und dadurch wird eine absolut authentische Erfahrung beschrieben (bei uns war’s auch die Oma, die dann morgens unseren Großen beaufsichtigt hat).
Insgesamt ein sehr positives Buch über ein wunderbares Ereignis und über die Familie.
Buchinfos Autorin: Sarah Michaela Orlovský Illustrationen: Birgit Antoni Titel: Babybauch und Windelwunder Verlag: Tyrolia erschienen: Mai 2018 ISBN: 978-3-7022-3664-9 Seitenanzahl: 24 Seiten Genre: Bilderbuch empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahren
Es weihnachtet sehr und nicht nur bei den Menschenkindern breitet sich die Vorfreude aus, sondern auch bei Timmi Tatze, Pippi Eichhorn und Klein-Dachs. Die geheimnisvolle Spur, die die drei Freunde im Schnee entdecken, lässt sich von den Kindern auch schon am Cover und durchgehend auf allen Seiten des Pappbuches ertasten. Doch wohin führt die glitzernde Spur? Der Bär, das Eichhörnchen und der Dachs machen sich auf den Weg, um hinter das Geheimnis zu kommen. Weiterlesen
Ich mag dieses Buch sehr gerne, denn mein Sohn (wird jetzt im September 3) mag es auch und findet die „Wünsch-dir-was-Seite“ super. Er kann da nämlich einfach mit dem Zeigefinger auf eine Zeichnung drauftippen (oder wie er sagt: „pipsen“) und schon liest Mama oder Papa die dazugehörige Geschichte vor. Auswählen kann der kleine Mann aus 10 Geschichten, die alle unterschiedliche Aspekte im Leben eines Kindergartenkindes beleuchten. Unser Sohn ging bereits in den Kindergarten, wir haben aber leider eine etwas negative Erfahrung gemacht, als P. eine Geschichte in der Praxis austesten wollte. Im Buch darf sich ein Kind ein Buch aus dem Kindergarten ausborgen, weil es dieses so toll findet und auch seinem Papa zeigen will. Als P. seine Betreuerin fragte, ob er auch eines ausborgen dürfe, verneinte sie das ziemlich schroff, ohne eine Erklärung abzugeben. Eigentlich schade, aber wir haben diese Hürde auch gut gemeistert und sind am nächsten Tag in die öffentliche Bücherei gefahren, wo sich unser Sohn dann gleich drei Bücher ausborgen durfte 😉
Eine Leseprobe für alle, die sich die Art der Geschichten ein wenig genauer anschauen möchten, gibt es hier (bitte klicken). Und von mir gibt es eine Empfehlung, nicht nur für KindergartenanfängerInnen, sondern auch für jene, die schon in eine Einrichtung gehen. Bei uns sind die ‚Kindergartengeschichten‘ auf jeden Fall der Renner.
Buchinfos Autorin: Gerswid Schöndorf Illustratorin: Antje Flad Buchtitel: Kindergartengeschichten Verlag: Esslinger erschienen: April 2016 ISBN: 978-3-480-23262-8 Seitenanzahl: 32 Seiten Genre: Kinderbuch empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahren direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
Gleich zu Beginn des Buchwelt-Osterspecials, bei dem einige Osterbücher vorgestellt werden, gibt es ein besonderes. Und zwar ein Wimmelbuch, erschienen im Esslinger-Verlag und für meinen Sohn (2,5 Jahre alt) der Renner. Er liebt nämlich Wimmelbücher in allen Farben und Formen und dieses ist ja sogar in Form eines Eis. Er bekam es gleich mal als Leseexemplar und hat es fein säuberlich zu seinen anderen Wimmelbüchern dazu gestellt. Täglich will er dann schauen, was er so alles findet und stellt selbst Fragen wie: „Gibt es hier ein Flugzeug?“ Im Wimmel-Ei erfahren wir alles über die Arbeit der vielen (Oster-)Hasen und Hennen, die die Eier legen. Eine Fabrik, in der die ovalen Lebensmittel bemalt werden, darf genauso wenig fehlen wie ein Abenteuerspielplatz für die Hasenkinder. Die einzelnen Seiten sind sehr farbenfroh und detailreich gestaltet, sodass man auch bei mehrmaligem Anschauen auf neue Sachen draufkommt.
Buchinfos
Autorin/Illustratorin: Barbara Korthues Titel: Das große Wimmel-Ei Verlag: esslinger erschienen: 15.02.2016 ISBN: 978-3-480-23270-3 Seitenanzahl: 16 Seiten Genre: Kinderbuch | Wimmelbuch | Geschenkbuch bestellbar zum Beispiel hier: Buchkontor empfohlenes Lesealter: 2 - 4 Jahre
Wer mag die Barbapapas nicht? Ich kenne zumindest niemanden. Dieses Buch mit dem Titel ‚Farben kennen mit Barbapapa‚ hat gerade für die Kleinsten einen großen Nutzen, denn im Buch werden alle gängigen Farben benannt und von den einzelnen Barbapapas – angefangen von Barbarix über Barbabella bis hin zu Barbabo – dargestellt. So kann man nicht nur die Farben mitraten, sondern auch einzelne Gegenstände benennen. Die lustigen Figuren streichen nämlich einen Zaun und jedes Familienmitglied darf eine Fläche bemalen – mit Weintrauben, Autos oder Tassen. Praktisch ist der Figurenreiter ganz oben, sodass man schnell zu seinem Lieblingsbarbapapa kommt.
Im Atlantis Verlag sind übrigens schon sehr viele Barbapapa-Bücher erschienen, die man hier (bitte klicken) bestellen kann. Und wer Lust hat, ein älteres Barbapapa-Buch kennen zu lernen, kann sich ja die Rezension dazu durchlesen (hier geht’s zur Rezension).
Buchinfos
Autor: Talus Taylor und Annette Tison Titel: Farben kennen mit Barbapapa Verlag: Atlantis erschienen: September 2015 Seitenanzahl: 20 Seiten ISBN: 978-3-7152-0706-3 Genre: Kinderbuch | Bilderbuch empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahren direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
Da unser Sohn sein kleines Märchenbuch mit nur zwei Märchen verloren oder irgendwo versteckt hat und unbedingt „Der Froschkönig“ und „Aschenputtel“ vorgelesen bekommen wollte, blieb uns nichts anderes übrig, als ihm ein Märchenbuch zu kaufen. Und das sogar nach Weihnachten. Da wir selber aber auch nahezu immer und überall Bücher lesen, konnten wir nicht widerstehen. Bücher sind ja auch was, wovon jeder lange zehren kann, vor allem Kinder, denen eine einzige Geschichte – täglich für ein halbes Jahr vorgelesen – nicht zu langweilig wird. Dieses Märchenbuch, welches sich für Kinder ab einem Alter von zwei Jahren eignet, hat einen etwas weicheren Hardcover-Einband (das nennt man dann wohl ‚wattiert‘) und ist mit vielen Abbildungen untermalt. Weiterlesen
Eine Halbleinen-Hardcover-Bildergeschichte über ein fliegendes Känguru, geschrieben von Tomi Ungerer und im Diogenes Verlag im März 2015 erschienen. Im französischen Original ist es bereits 1959 auf den Buchmarkt gekommen und ist nun in einer Sonderausgabe erhältlich. Ein Känguru mit Flügeln? Das sieht man nicht sehr oft und auch Adelaides Eltern waren sehr überrascht, als sie die Schulterauswüchse an ihrer Tochter feststellten. Als die junge Kängurudame beschloss, ihre Eltern zu verlassen, um sprichwörtlich flügge zu werden, besuchte sie viele Orte in der ganzen Welt, wurde ein Star und eine Lebensretterin, doch wird sie sich auch verlieben?
So viel zur Geschichte. Die Illustrationen sind wunderbar ausgeführt und nehmen mehr Platz ein als der Text, was es zu einem Buch für Kleinkinder, aber auch für ErstleserInnen macht. Die Seiten sind auch etwas dicker, sodass beim versehentlichen Anreißen eines Kindes nicht gleich alles kaputt geht. Empfehlenswert für tierliebende und phantasievolle Kinder und deren Eltern.
Buchinfos
Autor: Tomi Ungerer Titel: Adelaide. Das fliegende Känguru Verlag: diogenes erschienen: März 2015 Seitenanzahl: 44 Seiten ISBN: 978-3-257-01171-5 Genre: Kinderbuch empfohlene Altersangabe: ab 2 Jahren direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
Rechtzeitig vor Weihnachten bin ich mit diesem Buch fertig geworden. Dabei handelt es sich um ein Werk für Kinder ab zwei Jahren (lt. tredition-Verlag), wobei ich persönlich finde, dass diese Altersangabe etwas zu niedrig angesetzt ist, zumal das Buch 21 Kapitel hat, die über mehrere Seiten aufgeteilt sind und nur zu Beginn mit Bildern aufwartet. Deshalb ist es auch eher für ErstleserInnen ungeeignet, da man so viel Text mal bewältigen muss. Als Vorlesebuch eignet es sich dafür hervorragend für Kinder ab ca. 6 oder 7 Jahren – die sind dann schon ein wenig aufnahmefähiger 😉
Mich trifft als ehemalige Germanistik-Studentin leider die Grammatik und korrekte Orthographie des Buches. Schon alleine der Titel ist nicht regelkonform, da in der Deutschen Sprache das „Genitiv-s“ nur an den Namen (an das Wort) angehängt wird, ohne Apostrophierung. Dafür kann die Autorin nichts … Im Buch selbst gibt es auch genügend Rechtschreib- und Grammatikfehler, doch man kann drüber hinweg sehen, wenn man sich auf die Geschichten einlässt. Zu Beginn erinnert das Buch sehr stark an Bibi Blocksberg, was mit der Zeit aber nachlässt. Auch durch die Fernsehserie Sabrina – Total verhext dürfte sich Anen Eneri inspiriert gefühlt haben. Dazu kommt dann noch (erfundener) bayerischer Dialekt (Beispiel von S. 147: „Göh halt auch nöcht so an möch ran.„), der manchmal Überhand nimmt, sich meistens aber gut in die Geschichte eingliedert.
Was man auf alle Fälle merkt, ist der Enthusiasmus der Autorin, die dieses Kinderbuch mit Liebe verfasst hat. Auf Buchwelt könnt ihr es im Rahmen des Adventkalender-Gewinnspiels übrigens gewinnen! Dazu schaut einfach am 23.12. nochmal rein 😉
Buchinfos
Autorin: Anen Eneri Titel: Hexe Agathe's Geschichten Verlag: tredition erschienen: 13.08.2015 Seitenanzahl: 264 Seiten ISBN: 978-3-7323-4556-4 empfohlenes (Vor)Lesealter: ab 2 Jahren direkt zur Buchseite: bitte hier klicken zur Facebook-Seite von Hexe Agathe: hier klicken
Mein Sohn ist knapp über zwei Jahre alt und seit zwei Wochen möchte er dieses Buch ständig vorgelesen bekommen. Vielleicht liegt es daran, dass er, genauso wie Raphael, täglich einen Apfel verspeist. Vielleicht gefallen ihm auch nur die Zeichnungen so gut, dass er immer wieder ankommt und sagt: „Mama, ich möchte Apfelbaum im Bauch lesen!“ Ich finde die Geschichte rund um Raphael, dessen Mutter und seinen Freund Rémi Smith sehr gut gelungen, denn nicht nur die kindliche Phantasie darf hier ihren freien Lauf nehmen, sondern auch die Sicherheit des familiären Umfelds wird durch das Gespräch mit der Mama vermittelt. Weiterlesen