Rezension Kinderbuch | Der Yoga-Bär

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Da ich selbst gerne Yoga praktiziere, kam dieses Buch wie gerufen, denn zur Zeit (es ist grad Mitte August) sind die Kinder in den Sommerferien zuhause und wir unternehmen gemeinsame Dinge. Unter anderem auch Yoga. Vor allem mein jüngster Sohn, der fünfeinhalb Jahre alt ist, mag es sehr, die Übungen im Buch durchzumachen. Sogar ganz selbstständig und alleine. Während ich also ein Fitnessvideo absolvierte, schnappte er sich eine Yogamatte und blätterte die einzelnen Seiten des Buches von Christiane Kerr durch und folgte den Illustrationen von Julia Green, da er selbst noch nicht lesen kann. Bis auf ganz wenige Korrekturen von meiner Seite konnte er alle Übungen super alleine ausführen. Heute habe ich meinen Sohn noch gebeten, dass er seine Lieblingsposition nochmal am Teppich machen soll – für dieses Foto:

Das ist auch eine meiner Lieblingspositionen 😉 Insgesamt gibt es im Buch 13 Übungen, die sowohl den Rücken und die Atmung beanspruchen – als Ausgleich dazu aber auch Entspannungspositionen, die dann etwa Ruhig bleiben wie der Maulwurf oder Schlafen wie der Bär heißen. Alle Übungen, die im Fließtext vorkommen, sind ganz hinten im Buch (S. 30/31) noch einmal kurz mit Bild und Übersicht erklärt, sodass die Yogapraktizierenden schnell einen Überblick bekommen und gezielt nach ihren Bedürfnissen Ideen finden.

Insgesamt finde ich das Yoga-Buch sehr gelungen, vor allem, da Kinder dieses selbstständig zur Hand nehmen können. Aber auch für gemeinsame Yoga-Sessions absolut zu empfehlen.

Buchinfos
Autorin: Christiane Kerr
Illustratorin: Julia Green
Titel: Der Yoga-Bär
Untertitel: Entspann dich wie die Tiere im Wald.
Verlag: Ullmann
ISBN: 978-3-7415-2580-3
Seitenanzahl: 32
Aufmachung: Hardcover mit farbigen Illustrationen
Genre: Mitmachbuch | Kinderbuch | Gesundheit
Preis: € 9,95 
empfohlenes (Lese)Alter: ab 4 Jahren
[vielen dank an literaturtest und den ullmann-verlag für dieses 
rezensionsexemplar | werbung, da nennung, verlinkung und rezension]

 

Rezension Kinderbuch | Topfstedt, Jaklin, Brandstätter: Wohin mit dem Müll?

mit Klick auf’s Cover direkt zur Buchseite

Wer ein wenig umweltbewusst lebt oder sich zumindest Gedanken darüber macht, wird sich mit dem Thema Mülltrennung sicher schon auseinandergesetzt haben. Für Kinder und deren interessierte Eltern, Bezugspersonen oder auch PädagogInnen (vor allem im Kindergarten) ist „Wohin mit dem Müll? Vom Trennen, Entsorgen und Weiterverwenden“ ein wahrer Goldgriff. Weiterlesen

Rezension Kinderbuch | Das große österreichische Bildwörterbuch

mit Klick auf’s Cover direkt zur Buchseite

Das große österreichische Bildwörterbuch erschien im Jänner 2020 im G&G-Verlag. Der Autor Peter Kratzer und die Illustratorin Elena Kratzer haben in 20 Kapiteln insgesamt rund 800 Wörter des Grundwortschatzes untergebracht, die dem österreichischem Lehrplan für die Volksschule entsprechen. Aber auch im Kindergarten oder zu Hause ist die Wortschatzarbeit wichtig. Weiterlesen

Rezension Winterbuch Kinder | Andres, Kristina: Mäusewinter – Bärenschnee

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Titel und Titelbild finde ich auf den ersten Blick sehr schön. Schneeflocken fallen vom Himmel, die Maus sitzt auf dem Kopf vom Bären. Was Kristina Andres damit macht beziehungsweise was es mit den beiden Protagonisten auf sich hat, könnt ihr gleich lesen.

Weiterlesen

Vorstellung | Die Weltenfänger-reihe von Duden

Damals in der Volksschule hatten wir einen Buchstaben- und Satzbaukasten, der bei meiner damals besten Freundin und mir total beliebt war. Sie hatte auch so etwas ähnliches zu Hause und nun gibt es mit „Meine total verrückte Wörterkiste“ aus dem Dudenverlag etwas ähnliches! Ich freue mich total darüber und auch meinem Sohn Paul, der sich mit seinen fünf Jahren nun langsam für Buchstaben zu interessieren beginnt, taugt der Magnetbaukasten auch. Was alles zur Weltenfänger-Reihe gehört, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest!

Weiterlesen

Rezension | Das kleine Märchenbuch. Märchen der Brüder Grimm mit Bildern von Tatjana Hauptmann

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Wer Märchen und Geschichten liebt, kommt nicht drum herum, immer wieder neue Bücher dieses Genres anzuschauen und zu kaufen, um die Sammlung zu erweitern. In meinem Fall handelt es sich um ein Rezensionsexemplar, das ich dankenswerter weise vom Diogenes Verlag erhalten habe. Was dieses Märchenbuch mit sieben Märchen der Brüder Grimm so besonders macht, lest ihr nachfolgend.

Weiterlesen

Rezension Kinderbuch | Oppermann, Berenike und Kihßl, Elisabeth: Wir wollen doch nur spielen

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Das LESEL-Buch 2018 (hier geht’s zum Internetauftritt) von Berenike Oppermann und Elisabeth Kihßl beschäftigt sich vor allem mit ganz vielen Regeln, die das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern vereinfachen sollen. Mit vielen Farben und hervorgehobenen Textpassagen gelingt es, dass sich nicht nur die ältere Generation angesprochen fühlt, sondern auch die Jüngsten ein Gefühl für die Thematik bekommen.  Weiterlesen

Rezension Kinderbuch | Engler, Michael und Tourlonias, Joëlle: Wir zwei sind Freunde fürs Leben

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Die ursprüngliche Geschichte vom Hasen und vom Igel wird hier nicht wiedergegeben, im Gegenteil: Die beiden ungleichen Tiere verbindet eine so tiefe Freundschaft, dass man sie kaum ohne den anderen antreffen kann. Bis plötzlich das Eichhörnchen kommt und dem Treiben ein Ende bereitet, denn der Hase will lieber mit dem neuen Tier spielen.  Weiterlesen

Rezension Kinderbuch | Mit Liebeluise klappt alles

mit_liebeluise_klappt_allesLetzte Woche habe ich den ersten Band der neuen Reihe „Vorlesebären“ hier auf Buchwelt vorgestellt (mit einem Klick geht’s zur Rezension von „Ich geh jetzt in den Kindergarten“). Dieser war ab 3 Jahren, jetzt wagen wir uns langsam ins höhere Kleinkindalter und begegnen Franz und Liebeluise. Gemeinsam erleben sie so manches Abenteuer und die aufmerksamen Leserinnen können Fragen beantworten und sogar mithelfen. Mich hat vor allem der Unterschied zwischen Band 1 (ich sag jetzt einfach mal eins dazu, da er für die jüngste Lesergruppe ist) und Band 2 (dieser hier) interessiert, denn mein Sohn folgt mit seinen Ohren auch schon aufmerksam Büchern, die erst ab 4 Jahren sind. Doch die Vorlesebären sind anspruchsvoller, denn die Geschichten sind von der Länge her so konzipiert, dass sich ein dreijähriger ablenken lässt, aber die Aufmerksamkeitsspanne genau für einen 4-Jährigen passt. Auch bei einigen Fragen („Kannst du die Ballsprache? Was glaubst du, sagen die Bälle?“), die phantasieanregend sind, wird das Kind gefordert.

Die Illustrationen sind toll gemacht und auch die Aufmachung an sich finde ich blendend. Geschichtenmäßig auch topp, und es gibt wieder eine „Wünsch-dir-was-Seite“: Das Kind tippt auf ein Symbol und schon weiß die Vorleserin/der Vorleser, welche Geschichte grade gefragt ist. Eignet sich wirklich gut als Geschenk!

Buchinfos

Autorin: Antonia Rothe-Liermann
Illustratorin: Miryam Specht
Verlag: esslinger
erschienen: 19.08.2016
ISBN: 978-3-480-23312-0
Seitenanzahl: 80
Genre: Kinderbuch
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Rezension | Taylor, Talus: Barbapapa und der Baum

Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ich an die Barbapapas denke. Zugegeben, ein Buch von ihnen habe ich selbst damals nicht gelesen (sofern es sie überhaupt gab), aber im Fernsehen war ich fasziniert von den Kreaturen, die sich in alle Richtungen biegen und sich verwandeln konnten.

Barbapapa_Cover
Mit Barbapapa und der Baum gesellt sich ein weiteres Buch in die schon recht gut ausgebaute Reihe, welche im atlantis-Verlag erscheint. Hier die genaue Beschreibung, welche Bücher vertreten sind:

Nebst den zehn „Klassikern“ sind im Atlantis-Verlag mittlerweile auch viele andere Bände erhältlich, die zuvor nie auf Deutsch erschienen waren: etwa „Die kleine Barbapapa-Bibliothek“ und die Reihe „Lernen mit Barbapapa“, aber auch das großformatige Barbapapa-Handwerker-Buch und andere Einzelbände wie Barbapapa feiert Weihnachten. Dabei lebt nebst der Pop-Art der 70er-Jahre auch das ökologische Anliegen der Geschichten neu auf.

Genau diesen ökologischen Gedanken greift auch mein Exemplar auf, denn die Barbapapas wollen beim Brombeerpflücken einen schiefen Baum und die darin sitzende Eule retten. Dass dieses Unterfangen nicht so einfach und schnell umzusetzen ist, wird ihnen schnell klar. Doch mit vereinten Kräften und einigen „Barbarick – Barbatricks“ schaffen sie es dann doch.

Ein entzückendes Buch über Natur und Tiere, begleitet von den allseits bekannten und beliebten Barbapapas. Mein Sohn liebt übrigens schon die erste Doppelseite, denn hier werden alle Barbapapas, angefangen von Barbamama bishin zu Barbalala illustratorisch vorgestellt.

Buchdetails
Autor: Talus Taylor
Übersetzer: Tobias Scheffel
Illustration: Annette Tison
Verlag: atlantis (bei orell füssli)
erschienen: März 2009 (4. Auflage)
Seitenanzahl: 40 Seiten
ISBN: 978-3-7152-0548-9
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken