Rezension Kinderbuch | Prinzessin Himmelblau

Mit Prinzessin Himmelblau schließe ich das heurige Vorlesebären-Jahr ab und widme mich Kindern ab 5 Jahren. Denn genau für die ist es gemacht. Für Kinder ab 3 Jahren gab es die Kindergartengeschichten (hier geht’s zur Rezension) und Liebeluise durfte für die Altersgruppe 4+ nicht fehlen (klick zur Rezension). Die Textlänge ist nicht viel mehr geworden als bei der darunter liegenden Altersgruppe, allerdings tut sich ein 3-jähriges Kind schon schwer, wenn es solch einem Buch folgen soll. Es gibt wieder die Wünsch-dir-was-Seite(n) am Anfang des Buches und viele Aktivitäten für die Kleinen. Die sind teilweise ganz schön gefinkelt, sodass manche Lösungen verkehrt am Seitenende abgedruckt wurden. Wer kommt nun alles außer Prinzessin Himmelblau vor? Da ist zum einen ihr Bruder Niklas, den sie vor dem Sockenmonster beschützt und das Problem sehr süß löst, zum anderen hat die Prinzessin Lotta zur Freundin, aber der Obergriesgram Zwerg Panko ist nicht zu unterschätzen.

Liebevoll illustriert und unterhaltsam geschrieben. Gefällt mir.

Buchinfos

Titel: Prinzessin Himmelblau
Reihe: Vorlesebären
Autorin: Margit Auer
Illustratorin: Petra Eimer
Verlag: esslinger
erschienen: 19.08.2016
ISBN: 978-3-480-23311-3
Seitenanzahl: 80 Seiten
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
Genre: Kinderbuch | Vorlesebuch
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahren

Ostern Rezension | Sixt, Eva: Hasenfest und Hühnerhof

0712_Hasenfest_Cover_Z.inddDas Buch ist mir sofort ins Auge gestochen, als ich es gesehen habe. Die Illustrationen von Eva Sixt sind so naturgetreu gestaltet, dass es eine Freude ist, sie gemeinsam mit Kindern anzuschauen. Auf der Verlagshomepage (Atlantis bei Orell Füssli) wird noch angegeben, dass dieses Buch nicht nur für Ostern sei, was ich nur bestätigen kann. Die Kinder (und die vorlesenden Erwachsenen) erfahren vieles über Eier, woher sie kommen können, wie das in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Legebatterien abläuft und was die genauen Bezeichnungen auf Eiern bedeuten. Außerdem wird erklärt, warum manche Eier weiß und andere wiederum braun sind. Auch die verschiedenen Hasen- und Kaninchenarten werden graphisch dargestellt und benannt. Ein Buch, welches in einem Haushalt mit Kleinkindern nicht fehlen darf – vielleicht auch ein passendes Ostergeschenk?

Buchinfos
Autorin und Illustratorin: Eva Sixt
Titel: Hasenfest und Hühnerhof
Verlag: Atlantis bei Orell Füssli
erschienen: Februar 2016
ISBN: 978-3-7152-0712-4
Seitenanzahl: 32 Seiten
Genre: Sachbilderbuch
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahren
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Rezension | Pompe, Liz: Spinnen-ABC

Erst vor circa zwei Jahren besuchte ich eine Vorlesung an der Uni Wien zum Thema ‚Kinder- und Jugendliteratur‘ und die Lektorin meinte, dass es keine brauchbaren ABC-Bücher auf Deutsch gäbe und brachte daher englischsprachige Exemplare mit. Doch nun neu auf dem Markt, erschienen im Orell Füssli Verlag und mit tollen Bildern und Reimen ausgestattet: Das Spinnen ABC von Liz Pompe.

03477_4_U_Pompe_SpinnenABC.indd

Auf je einer Doppelseite wird ein Buchstabe des deutschen Alphabets sowohl graphisch als auch schriftlich dargestellt, dazu gesellt sich noch ein netter Reim und fertig ist das Buch, welches mit ganz entzückenden Spinnentieren punktet.  Auf der dazupassenden Internetseite des Verlages kann man auch einen Blick ins Buch werfen. Hierzu einfach genau jetzt klicken. Außerdem gibt’s dort auch die Möglichkeit, das Buch zu bestellen.

Für alle ABC-AnfängerInnen geeignet, vom Verlag ab einem Alter von 5 Jahren empfohlen und von mir wärmstens ans Herz gelegt.

Buchdetails

Autorin: Liz Pompe
Titel: Spinnen-ABC
Verlag: orell füssli
erschienen: Oktober 2014
Seitenanzahl: 64
ISBN: 978-3-280-03477-4
bestellbar zum Beispiel hier: orell füssli Verlag

Rezension | Eggermann, Vera: Das Buchstabenmonster

buchstabenmonsterAus dem Hause Orell Füssli stammt dieser Titel. Von Vera Eggermann und Ueli Kleeb liebevoll auf- und ausgearbeitet, begleitet einen das gefräßige und vor allem sehr hungrige Buchstabenmonster durch 32 Seiten. Was es am liebsten frisst? Natürlich Buchstaben. Und auf einmal fehlen alle Buchstaben und Redewendungen, sodass sich die Menschen auf der Welt nicht mehr verstehen. Herr Punkt, der Mann mit der Brille, der alle Buchstaben akribisch sortiert, versucht, dem Buchstabenschwund auf den Grund zu gehen und findet das blaue Monster.

Dieses Buch ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren und deutet auf, wie wichtig das Lesen und generell die Sprache ist. Jede einzelne Seite stellt den Verlust der Sprache auf eindrucksvolle Art und Weise dar, denn jedes Mal gibt es neues zu entdecken. Ob das Buchstabenmonster verhungern muss? – Nein, aber es darf keine existierenden Wörter mehr fressen 😉

Ähnlich wie Stomatenpaghetti (hier geht’s zur Rezension) soll ‚Das Buchstabenmonster‘ Kinder begeistern und ihnen bei der Suche nach einem Sprachgefühl zur Seite stehen.

Buchdetails
Autoren: Vera Eggermann und Ueli Kleeb
Titel: Das Buchstabenmonster
Verlag: Orell Füssli
erschienen: 2003
ISBN: 978-3-7152-0433-8
Seitenanzahl: 32
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahren
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Rezension | Vettiger, Susanne: Stomatenpaghetti

oder wie Oscar auf dem Piratenschiff richtig sprechen lernt

umschlag_stomaten_08Der schüchterne, aber liebenswerte Krebs Oscar kann kein ‚r‘ aussprechen und sagt stattdessen immer ‚l‘, was für Kindergartenkinder nicht so untypisch ist. Manchmal verdreht er auch Wörter und so wird aus Tomatenspaghetti das Titelwort Stomatenpaghetti. Eines Tages lachen die anderen Kinder über den roten Meeresbewohner und er verkriecht sich aus Scham in einer dunklen Höhle, aus der ihn ein Wels lockt, um ihn zum Sprachumdreher Octopus zu bringen. Dieser hilft Oscar spielerisch, seine Sprachprobleme zu beseitigen.

Untermalt ist die Geschichte mit vielen bunten Bildern von Marie-Anne Räber, die Kinder dazu einladen, aktiv das Buch mitanzuschauen. Für Eltern oder KindergartenpädagogInnen stellt der Verlag gratis Begleitmaterial zur Verfügung (hier geht’s direkt zur Buchseite), welches überwiegend auf Schweizer Kindergärten ausgelegt ist.

Das Buch macht auf jeden Fall jenen Kindern Mut, die Sprachschwierigkeiten haben und deshalb gehänselt werden. Ein kinderliterarisches Meisterwerk ist es jedoch nicht, stellt aber auch nicht den Anspruch daran. Die Hauptsache ist, dass es die Kleinen verstehen und die Erwachsenen Hilfe beim Probleme Lösen bekommen.

Buchdetails
Autorin: Susanne Vettiger
Illustratorin: Marie-Anne Räber
Titel: Stomatenpaghetti
erschienen: 2003
Verlag: Atlantis bei Orell Füssli
ISBN: 978-3-7152-0477-2
Seitenanzahl: 32
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahren

Rezension | Bougaeva, Sonja: Wie Frau B. so böse wurde …

0677_Frau B Cover Y.indd
Irgendwie passend, der Name von Frau B. – meiner fängt nämlich auch mit diesem Buchstaben an …

Was gleich zu Beginn auffällt, ist die Illustration. Sonja Bougaeva schafft tolle Farbkontraste und die Bilder würde ich mir am liebsten ins Wohnzimmer hängen, wenn sie nicht so furchteinflössend wären. Frau B. wirkt halt wirklich sehr sehr böse. Aber warum ist sie es und wie kann ein kleines Mädchen sie wieder umpolen?

Das empfohlene Lesealter ist ab 5 Jahren, was ich unterstreichen kann, da die kleine Katja (B.) wohl auch in diesem Alter gewesen sein muss, als die Hänseleien der anderen Kinder anfingen. Außerdem eignet es sich perfekt zum selber Lesen, da die Letter groß gedruckt sind und die Bebilderung dazu einlädt, sich der Fantasie hinzugeben.

Ich freue mich schon richtig, wenn mein kleiner Sohn auch in diesem Alter ist, damit ich ihm das Buch nahelegen kann. Natürlich hoffe ich, dass er nicht in eine ähnliche Situation wie Frau B. kommt (nämlich, gehänselt und gemobbt zu werden), aber wenn, dann hilft ihm das Buch mit Sicherheit, besser darüber hinweg zu kommen.

Eine klare Leseempfehlung für alle Kinder und deren Eltern!

Buchdetails
Autorin und Illustratorin: Sonja Bougaeva
Titel: Wie Frau B. so böse wurde ... 
Verlag: atlantis bei Orell Füssli
erschienen: im März 2014
ISBN: 978-3-7152-0677-6
Seitenanzahl: 32 Seiten
empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahren
zur Bestellseite: hier klicken

Rezension | Rey, Margret und H.A.: Coco kommt ins Krankenhaus

coco
Nichts neues, aber trotzdem erwähnenswertes gibt es aus dem Hause Diogenes zu berichten. Vielleicht kennen einige noch den neugierigen Affen Coco, der in den 1960ern in Kinderbüchern als Protagonist glänzte. Nun eine Neuauflage des Buches für Kinder, die schon selbst lesen können oder für solche, die gerne vorgelesen bekommen.

Weiterlesen