Veranstaltungstipp: Buch Wien 2015

buch wien 15Gestern Abend hat die Buch Wien ihre Pforten geöffnet. Bei der Eröffnung waren nicht nur Lesungen zu sehen, sondern auch Darbietungen von Musikern zu hören. So starteten „Die Strottern“ mit ihrer Wien-Musik die Internationale Buchmesse, nachdem die Eröffnungsrede des Schweizer Literaturwissenschaftlers Adolf Muschg beendet worden war.

bw15_11.11 (1)

Die Strottern

Dieses Jahr ist die BuchWien etwas anders aufgebaut als noch in den letzten Jahren. Ein größerer Kinderbereich, dafür ein kleinerer Show-Cooking-Teil im hintersten Winkel der Halle D. Eine Mischung aus Klein- und Großverlagen fächert das Angebot breit und auch ein großer Hörbuchstand ist vertreten (Audiamo vertritt auch andere Hörbuchverlage).

Albert Knorr und das NHM

Albert Knorr und das NHM

Ein Wissenschaftsthriller wird von Albert Knorr gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum eindrucksvoll präsentiert. Morgen, 13.11.2015, findet auch eine Lesung um 14:30 Uhr im Literaturcafé statt.

Ein kleiner, aber feiner und interessanter Verlag, vor allem auch, was die Entstehungsgeschichte eben dieses betrifft, ist der Drava Verlag. Neben Kärntner Slowenischen AutorInnen finden sich auch Übersetzungen slowenischer Autoren. Buchtipp: „Unter einem glücklichen Stern“ von Sebastijan Pregelj. Die Mitarbeiter des Verlages stehen gerne für Fragen Rede und Antwort.

Also auf zur BuchWien 15! Mit einem Klick (hier, ja genau hier!) kommt man zum diesjährigen Programm, welches noch bis Sonntag, 15.11.2015 läuft.

db, 12.11.2015

Rezension | Oksanen, Sofi: Als die Tauben verschwanden

als die tauben verschwandenNormalerweise lese ich eher wenig über den zweiten Weltkrieg beziehungsweise Schicksale des schrecklichen Krieges, doch dieses Buch hat mich schon durch den Einband in seinen Bann gezogen. Nimmt man den Umschlag herunter, kommt einem schönstes Lila in die Hände und auch das Lesebändchen ist in diesem Farbton gehalten.

Die Finnin namens Sofi Oksanen, die bereits mit ihrem dritten Roman „Fegefeuer“ in Finnland die Bestsellerlisten anführte, wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Verlag Kiepenheuer & Witsch diese Dame mit zur Frankfurter Buchmesse 2014 nimmt (8. – 12.10.2014).

Worum es geht – kurz und bündig

Drei Esten beziehungsweise das Schicksal dieser drei Personen wird auf 432 Seiten eindrucksvoll dargestellt. Gleich zu Beginn konfrontiert die Autorin mit dem Krieg und bösen Vorahnungen. Roland hält sich im Hintergrund und hofft auf die Befreiung, während Edgar sich bis an die Front wagt und selbst Umstürze plant. Dessen Frau Juudit, die überhaupt nicht mit ihrer Schwiegermutter kann, bleibt im Zentrum der Bombenanschläge und verliebt sich dann auch noch in einen deutschen Offizier.

Die Sprache

Das ist mein erster Roman von Sofi Oksanen gewesen und ich bin begeistert. Sie erzählt mit einer gewissen Kühle das Geschehen und schwenkt dann wieder in eine wärmere Erzählweise um, die zum Beispiel bei der etwas klischeehaften Juudit durchkommt. Langweilig wird’s auf keinen Fall – im Gegenteil. Die spannenden Momente bleiben bis zum Schluss aufrecht.

Buchdetails
Autorin: Sofi Oksanen
Übersetzerin aus dem Finnischen: Angela Plöger
Buchtitel: Als die Tauben verschwanden (orig. Kun kyyhkyset katosivat)
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln
erschienen: 2014 (dt. Ausgabe)
Seitenanzahl: 432
ISBN: 978-3-462-04661-8
käuflich zu erwerben bei: Buchkontor

[47.13] Woche für Woche-Glosse

Dieses Wochenende (also von Donnerstag, 21.11.2013 bis Sonntag, 24.11.2013) geht die Buchmesse in Wien über die Bühne. Ich war am Donnerstag dort und konnte mich nicht sehr gut bewegen, denn zum einen war ich mit dem Kinderwagen unterwegs, was die Fortbewegung schon etwas einschränkt und zum anderen überrollten Schulklassen die Halle D der Messe Wien. Nicht einmal wurde der Kinderwagen angerempelt – aber mein Kleiner hat es gut überstanden und wurde nicht mal munter. Sehr lobenswert ist der Wickelraum, wo ich dann auch gleich mal gestillt habe. Sitzmöglichkeiten gibt es auf der Buchmesse aber auch genug. So finden sich in einigen Nischen Sessel oder platzt sich bei Lesungen auf einen der Stühle. Weiterlesen

[43.13] Woche für Woche-Glosse

buch wien 13Zeit für ein Veranstaltungsupdate, dachte ich so bei mir. Was in der nächsten Zeit ansteht, ist die Buch Wien, zu der ich auf jeden Fall gehen werde.

Die Details

Vom 21. bis 24. November 2013 findet die internationale Buchmesse in der Messe Wien (Halle D, am besten erreichbar öffentlich mit U2 Station Krieau) statt. Sowohl zuvor als auch zeitgleich, also vom 18. bis 24. November 2013 zieht die Lesefestwoche im Wiener Rathaus ein.  Das Programm – auch dieses Jahr wieder mit Kochshow – kann unter http://www.buchwien.at/ aufgerufen werden.

Und die Veranstaltungen, die bereits gelaufen sind, wandern nun in die Kategorie „Archiv“, das wären folgende:

11. Juli bis 29. August 2013: O-Töne im Museumsquartier (nähere Infos hier) – Eintritt frei

1. August bis 20. Oktober 2013: StadtLesen (nähere Infos hier) – Eintritt frei

18. und 19. Oktober 2013: Literatur im Nebel in Heidenreichstein – mit Louis Begley – Kartenvorverkauf startet am 20. September 2013 (nähere Infos auf der Homepage von Literatur im Nebel)