Buchvorstellung | Hrsg. Thomas Kohlwein: Greater London. Europa Erlesen

europa_erlesen_greater_londonIch mag London und Anthologien. Ich mag rote Bucheinbände. Ich mag kleine Buchformate. Ich mag Lesebändchen. Ich mag Geschichten, die man vor dem Einschlafen lesen kann, weil sie kurz sind. (Ich mag aber auch laaange Romane, die man nicht vor dem Einschlafen lesen sollte.)

Im Wieser Verlag erschien dieses Büchlein als Folgeproduktion von Europa Erlesen Wien Südbahnhof (2010), Europa Erlesen Neuseeland (2012) und Schweiz Takt (2014). Im Gegensatz zu den drei anderen Büchern ist dieses allerdings das umfangreichste Werk mit 456 Seiten.

Buchinfos

Hrsg.: Thomas Kohlwein
Titel: Europa Erlesen Greater London
Verlag: Wieser Verlag
erschienen: 2016
ISBN: 978-3-99029-137-5
Seitenanzahl: 456
Genre: Belletristik | Anthologie
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Buchvorstellung: Deutsch für Ingenieure

deutsch für ingenieureDeutsch für Ingenieure hört sich grundsätzlich nicht sehr spannend an, aber wenn man in diesem Metier tätig ist, kann es schon recht hilfreich sein. Vor allem oder auch gerade für StudentInnen ingenieurwissenschaftlicher Fächer. Als ich das eBook zuerst anschaute, war ich etwas überfordert, da ich dachte, es handle sich um ein Deutsch-Lehrwerk mit speziellem Fokus auf den Beruf der Ingenieure. Doch es ist genau umgekehrt und somit für mich als „normale“ DaF-Lehrende nicht so gut im Unterricht einsetzbar, was aber absolut nicht heißt, dass es schlecht oder gar unbrauchbar ist. Ich habe mich ein wenig durchgearbeitet und finde die Einteilung der Kapitel sowie die Strukturierung und Anwendbarkeit der Übungen (insgesamt 432 Aufgaben!) super. Ein weiteres Plus stellt die Kombination von Lehr- und Arbeitsbuch dar. Ab dem Niveau A2 (bis hin zu komplexen Texten auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) können Lehrende und Lernende dieses Buch nutzen. Ein Werk, auf das sicher viele gewartet haben.

Buchinfos
Autoren: Steinmetz, Maria | Dintera, Heiner
Buchtitel: Deutsch für Ingenieure
Verlag: Springer
erschienen: 2014
Seitenanzahl: 392 Seiten
ISBN: 978-3-658-03633-1
Genre: Lehrbuch für DaF/Z
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

 

Buchtipp für Erwachsenenbildung / Weiterbildung

St_4T5-TippeltvHippel_5A_18428-9-69HCDa ich selbst in der Erwachsenenbildung tätig bin, dachte ich mir, dass ein Blick in dieses Handbuch, welches 2011 schon in der fünften Auflage erschienen ist, nicht schaden kann. Neben landesspezifischen Aspekten, vor allem Deutschland betreffend, liefert das Handbuch auch allgemeine Informationen und Hintergrundwissen für alle Sparten, die das Thema Weiterbildung im Erwachsenenalter betreffen. Auf 1105 Seiten bietet das Werk genügend Platz für Diskussionen über breitgefächerte Themengebiete, wie zum Beispiel:

• Geschichte der Erwachsenenbildung
• Programmanalyse – Methode und Forschungen
• Kirchliche Erwachsenenbildung
• Volkshochschule
• E-Learning

um nur einige der Kapitel zu nennen. Das gesamte Inhaltsverzeichnis findet sich auf der Webseite des Springer Verlages und ist hier verlinkt (bitte klicken).

Was ich auch noch hervorheben möchte, ist, dass in diesem Buch nicht nur die unterschiedliche Theorien vorgestellt werden, sondern auch verschiedene Methoden des Lehrens und Lernens ausführlich behandelt und anschaulich sowie praxisnahe dargestellt werden.

Buchinfos
Titel: Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Herausgeber: Tippelt, R. (et al.)
ISBN: 978-3-531-18428-9
Verlag: Springer
Seitenanzahl: 1105 Seiten
erschienen: 2011 (5. Auflage)
Genre: Sachbuch

Buchvorstellung danach: Endlich Weihnachten! (Hg. Daniel Kampa)

endlich weihnachtenSo, ein paar Tage nach Weihnachten kann ich nun das Buch ‚Endlich Weihnachten!‘ vorstellen. Und dies aus gutem Grund: Wer nach Weihnachten noch Weihnachtliches liest/sieht/hört, feiert praktisch nachträglich den Advent. Und das komplett stressfrei. Ohne Weihnachtseinkäufe, die einem im Nacken (Geschichte von Axel Hacke) oder Vanillekipferl, die einem im Bauch liegen (Daniel Glattauers ‚Typologie der Vanillekipferl-Esser‘), dafür mit wunderbaren Geschichten der eben genannten und noch vielen mehr, wie Ingrid Noll, Ernest Hemingway, Erich Kästner, Sibylle Berg, Martin Suter, Max Frisch, Truman Capote, um nur einige wenige zu nennen.

Der Untertitel des Buches – Geschichten über die schrecklich-schönste Zeit des Jahres – spricht eigentlich schon Bände, trotzdem schafft es Diogenes, jährlich eine dieser Anthologien herauszugeben. Man könnte fast in einen Weihnachtssammelwahn verfallen. Wer gerne Literarisches schenkt, kann getrost auf dieses Buch zurückgreifen – kurze, spritzige, schaurige, lustige und vor allem unterhaltende Beiträge findet der/die Beschenkte hier.

Ich bin schon sehr gespannt, welches Bändchen 2015 erscheinen wird und versüße mir bis dahin meine Zeit mit vielen anderen Büchern, vielleicht auch mit einem Kurzgeschichtenband von Daniel Kampa?

Näheres zu den Büchern findet man auf der diogenes-Seite (hier klicken, um direkt zur Seite zu gelangen).

Bisher im Weihnachtsbandformat bei Diogenes erschienen (u.a.):

  • 2013: Schöne Bescherung (Hinterhältige Weihnachtsgeschichten)
  • 2013: Lamettaspuk (Weihnachtliche Gespenstergeschichten)
  • 2012: Früher war Weihnachten viel später (Hinterhältige Weihnachtsgeschichten)
  • 2012: Lamettaleichen (Kriminelle Weihnachtsgeschichten)
  • 2011: Früher war Weihnachten später (Hinterhältige Weihnachtsgeschichten)
  • 2011: Weißer Weihnachtszauber (Nostalgie!)
  • 2010: Weihnachtsschmaus
  • 2009: Nicht schon wieder Weihnachten!
  • 2009: Weihnachten mit Ringelnatz
  • 2008: Früher war mehr Bescherung (hinterhältige WG)
  • 2008: Weihnachtsdetektive (u.a. mit Sherlock Holmes)
  • 2007: O du Schreckliche (kriminelle Weihnachtsgeschichten)
  • 2007: Früher war noch viel mehr Lametta (hinterhältige WG)
  • 2006: Früher war noch mehr Lametta
  • 2005: Früher war mehr Lametta
  • 2005: Alle Jahre wieder (romantische Weihnachtsgeschichten)

Buchvorstellung | Hallo Welt: Erste Wörter

20140824_190004Bei diesem Buch wird man als Elternteil richtig schwach. Und auch der Nachwuchs kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Zuerst fällt auf, dass da in großen Lettern ‚DUDEN‘ steht. Ein Wörterbuch für Babys also, ab 6 Monaten. Altersgerecht sind auch die Seiten: mit hartem Karton, damit ja nichts einreißen kann.

Und so schön bunt sind die einzelnen Bilder, noch dazu auf kontrastreichem Untergrund (eine Seite weiß, die gegenüberliegende schwarz). Hier ein Beispiel:

duden erste wörter

Neben diesen beiden Wörtern finden die neugierigen Babys auch noch ‚Ball‘, ‚Erdbeere‘, ‚Socken‘, ‚Blume‘ und so weiter – bis das 16-seitige Büchlein ausgelesen ist.

Bei uns ist es ein richtiger Renner – vielleicht auch bei euren Kleinkindern?

Buchdetails
Titel: Hallo Welt: Erste Wörter
 Verlag: Fischer 
 Seitenanzahl: 16 Seiten
erschienen: August 2014
 Altersempfehlung: ab 6 Monaten
 ISBN: 978-3-7373-3209-5
 direkt zur Buchseite: hier klicken

Buchvorstellung | Fliegen mit Baby und Kleinkind

fliegen mit bab
Über einen Reise-Ratgeber eine Rezension zu schreiben, fällt mir etwas schwer, da ich eher selten mit diesem Genre zu tun habe. Aber dafür gibt es eine Buchvorstellung 🙂

Ich selbst habe ja einen kleinen Sohn, mit dem ich noch nie geflogen bin (er wird im Juli 2014 zehn Monate alt) – eher aus praktischen Gründen als aus Angst oder Panik. Unser Kinderwagen ist nämlich schwerer als 10 kg und dann darf man den schon nicht mehr im Handgepäck mitnehmen, dann braucht man am Bestimmungsort wieder einen Kinderwagen beziehungsweise einen Autositz und das ganze mitzuschleppen ist für mich irgendwie mit Stress verbunden.

Allerdings habe ich durch den Ratgeber auch erfahren, dass man den Kindersitz auch mit ins Flugzeug nehmen kann und die Kinder dann auch in der Maschine angurten darf.  Außerdem gibt es im Kapitel „Landung und Einreise“ den Hinweis, dass aufgegebene Kinderwägen (Buggys) nach der Landung direkt an der Flugzeugtür auf einen warten.

Insgesamt beschäftigt sich der Reiseratgeber mit einer Vielzahl an nützlichen Infos, die ich nicht missen möchte, sollte ich mit meiner Familie demnächst mal ins Flugzeug steigen. Von der Gesundheit (Erkältung, Flugangst) über die Flugbuchung (gar nicht so einfach, wenn man ein Kleinkind hat) bis hin zum Check-in wird alles abgedeckt und darüber hinaus gibt’s auch noch zwei Bonus-Kapitel: ‚Schwanger fliegen‘ und ‚Kinderreisepass beantragen‘ (im TB auf Deutschland ausgerichtet).

Herausgegeben wird der Reiseführer der anderen Art übrigens von Kerstin Führer vom Portal www.kidsaway.de, wo man sich auch mit anderen Eltern austauschen kann oder aktuelle Infos zum Thema Reisen mit Kindern erhält.

Buchdetails
Titel: Fliegen mit Baby und Kleinkind
Autorin: Kerstin Führer
Verlag: KidsAway
erschienen: 2014
Seitenanzahl: 245
ISBN: 978-3000434334