Rezension Sachbuch | Health Power: Einfach gesund!

mit Klick auf’s Cover direkt zur Buchseite

Am 21.4.2020 erschien in der deutschen Fassung das Sachbuch beziehungsweise der Ratgeber „Health Power: Einfach gesund!“ von Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann und Dr. med. Klas Mildenstein. Der Einband erinnert an ein typisches Ernährungsbuch – ein Apfel mit einem ausgeschnittenen Herz mittendrin. Doch schlägt man die ersten Seiten oder Kapitel auf, wird einem schnell klar, worum es hier wirklich geht. Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Endres, Eva-Maria: Ernährung in Sozialen Medien

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Wer auf Facebook, Instagram & Co unterwegs ist, kommt um das Thema Ernährung und/oder Fitness kaum herum. Wie allerdings mit dem Sujet tatsächlich umgegangen wird und wie es sich auf die Gesellschaft auswirkt, beschreibt Eva-Maria Endres in ihrem Buch „Ernährung in Sozialen Medien“, welches ihre eigene Masterarbeit als Vorlage hatte.

Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Sollte Hätte Würde Machen!


/mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Der Sommer ist da. Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern so richtig. Mit heißem Wetter, warmer Donau und schwitzenden Leuten. Doch nicht nur das Fahren in U-Bahnen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Klimaanlage schafft es, uns das Wasser aus dem Körper zu treiben. Effektiver ist hier sicher ein Workout oder Ausdauertraining. Mit dem Ernährungs- und Fitnesstagebuch für 100 Tage aus dem Riva-Verlag kann man seine Gewohnheiten festhalten und nach mehr als drei Monaten eine Veränderung am eigenen Körper feststellen. 

Die Anleitung für das Tagebuch nimmt gerade mal sechs Seiten in Anspruch. Dabei wird auf die Benutzung des Werkes eingegangen. In der Leseprobe (hier klicken, um das PDF zu öffnen) kann man einen Blick ins Buch werfen, um einen genaueren Eindruck zu bekommen. In Zeiten von Fitness-Apps und Smartwatches wirkt das Buch allerdings etwas retro. Die Kalorienangaben inklusive Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißanteil müssen selbstständig eingetragen und berechnet werden. Das heißt, dass man zusätzlich zum Buch zumindest eine Kalorientabelle und eine Waage benötigt. Oder, wie in meinem Fall, ein Smartphone mit einer App, die das für mich übernimmt. 

Leider sind die einzelnen Tage auch nicht unterschiedlich gestaltet und bieten keine zusätzlichen Tipps zur Gewichtsreduktion oder zu einer gesunden Ernährung. Es richtet sich daher an Menschen, die sich schon ausreichend mit dem Thema Fitness auseinandergesetzt haben und wissen, wie sie mit ihrem Körper umgehen können. Außerdem sollte die Person es zu schätzen wissen, nicht alles in elektronischer Form zu speichern und dafür alles händisch einzutragen. Durch das täglich gleiche Muster ist man auch verleitet, sich wirklich täglich auf die Waage zu stellen, was ja beim Abnehmen oder Muskelaufbau nicht förderlich ist – der Zeitraum sollte schon etwas länger sein. 

Alles in allem also ein Buch, zu dem man gerne greift, wenn man Smartphones, Tablets, Smartwatches oder einfach nur Apps zur Seite legen möchte und fern von elektronischen Geräten eine solide Aufzeichnung zum Ernährungs- und Fitnessverhalten führen möchte. 

Buchinfos

Titel: Sollte hätte würde machen!
Verlag: riva
erschienen: April 2018
ISBN: 978-3-7423-0663-0
Seitenanzahl: 224 Seiten
Aufmachung: Taschenbuch
Genre: Sachbuch Ernährung, Fitness | Tagebuch
[Werbung, da Rezension]

Rezension Sachbuch | Wilson, Sarah: Goodbye Zucker

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Low Carb löste in den vergangen Jahren langsam das Low Fat-Programm ab, doch wie wahrscheinlich ist es, dass ich mit weniger „Zucker“ glücklicher, zufriedener und schlanker werde? Kann man das überhaupt und wenn ja, wie lässt sich das bewerkstelligen? Mit Sarah Wilsons Buch „Goodbye Zucker“, das im Juni 2015 erschienen ist und bereits Nachfolgetitel hat, wird schon im Untertitel ein Versprechen angekündigt: „Zuckerfrei glücklich in 8 Wochen.“ Ich war mehr als gespannt …

Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Grillparzer, Marion: Cleverer als No Carb: Die Carb-100-Formel

mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Der Tag vor dem Neuen Jahr – welche Vorsätze habt ihr euch gemacht? Wollt ihr (wieder mal) abnehmen? Mit dem Rauchen aufhören? Weniger Alkohol trinken? Mehr lesen oder mehr Sport treiben? Meine gedankliche Liste ist wirklich lang, aber mein größtes Vorhaben für 2018 ist Abnehmen. Deshalb ist das Buch „Cleverer als No Carb“ ziemlich praktisch, allerdings sollte man sich bewusst werden, dass eine dauerhafte Ernährungsumstellung angestrebt werden sollte, um eine neuerliche Gewichtszunahme nach dem Diätstopp zu verhindern. Weiterlesen

Rezension | Strunz, Ulrich: Forever schlank

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Ich beschäftige mich schon länger mit den Themen Ernährung und ‚Diäten‘ und war deshalb auch sehr gespannt, wie Keto beziehungsweise No Carb funktionieren sollen. Zuvor hatte ich mich dem LowCarb-Stil genähert und dachte, da kann man doch ganz einfach anschließen. Doch so leicht war’s dann doch nicht.  Weiterlesen

Rezension | LowCarb – Der 3-Wochen-Plan

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Tanja Dostal hat im Bassermann-Verlag ein schlankes Buch für einen ’schlanken Preis‘ geschrieben, und zwar ein drei Wochen andauerndes Programm zur Ernährungsumstellung. Ganz klar kommt es zwar nicht heraus, dass es sich hierbei eben um eine Ernährungsform handelt, die beibehalten werden sollte, um langfristig Erfolge damit zu erzielen. Wenn man mit einer Diät beginnt und sie dann nach drei Wochen wieder lässt, dann wird man vermutlich das ein oder andere Kilo wieder auf den Rippen haben. Hier kann man sich praktisch in das Feld der kohlenhydratarmen Ernährung einlesen und das Buch drei Wochen lang als Unterstützung für die Umstellung verwenden.  Weiterlesen

Rezension Sachbuch und Praxistest | Das Women’s Health Abnehmbuch

das_womens_health_abnehmbuchNach zwei Geburten und vielen vielen süßen Mehlspeisen habe ich immer noch ziemlich viele unnötige Kilos auf den Rippen. Im September machte ich dann bei einem Online-Diät-Programm mit, welches in 8 Wochen tatsächlich fast 9 kg weniger auf der Waage anzeigen ließ und ich fühlte mich fit und munter – trotz der nächtlichen Aufwachphasen durch unseren jüngsten Sohn. Das Sportprogramm war dann allerdings vorbei und somit suchte ich nach etwas Neuem, damit ich weiterhin dran bleiben kann und nicht wieder zunehme. Das Women’s Health Abnehmbuch ist eine tolle Fortsetzung der LowCarb-Diät, die ich durchmachte. Auch dieses spielt auf gesunde Kohlenhydrate ab, lässt Weizen und Milchprodukte nahezu komplett weg und setzt große Akzente auf das Training. Neben verschiedenen Übungen in der Abnehmphase gibt es auch die Shapingphase und anschließend ein Rezeptteil mit vielen Shakes und Salaten. Die einzelnen Phasen sind überdies nochmal gegliedert und bieten einen Überblick auf einer Buchseite, sodass man seine individuellen Übungen schnell durchführen kann.

Vor den Fitnessanleitungen, die ich mir zuerst angeschaut habe, gibt’s vier Ernährungskapitel, die das Konzept dieses Abnehmbuches von Gabriele Giesler und Martina Steinbach erklären und erläutern. Obwohl das Buch schon 2015 erschienen ist, ist es ziemlich aktuell und geht mit dem Trend der Stoffwechseldiät beziehungsweise der LowCarb-Philosophie.

Ich kann es jeder sportbegeisterten und abnehmwilligen Person empfehlen, allerdings ist es schon schwierig – und das sei an dieser Stelle gesagt – die Trainings zu absolvieren, wenn man arbeitet, Kinder oder zeitaufwendige Hobbies hat. Die Motivation ist, zumindest geht es mir da häufig so, oft im Keller. Ein wenig Kontrolle und Unterstützung kann dabei sehr gut helfen und Wunder wirken.

Buchinfos

Autorinnen: Gabriele Giesler und Martina Steinbach
Titel: Das Women's Health Abnehmbuch
Verlag: Südwest
erschienen: 2015
ISBN: 978-3-517-09415-1
Seitenanzahl: 240 Seiten
Genre: Sachbuch Ernährung
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Rezension Sachbuch | Froböse, Ingo Prof. Dr.: Volkslaufbuch

volkslaufbuchZuerst geht mein Dank an Prof. Dr. Ingo Froböse, dass er, entgegen seiner Abneigung, ein Laufbuch zu schreiben, es trotzdem getan hat. Geholfen hat ihm Ulrike Schöber, die nicht nur hilfreiche Fragen an den Ex-Sprinter und Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln gestellt hat, sondern auch beim Schreiben hilfreich unter die Arme gegriffen hat. Und dann möchte ich mich natürlich auch noch beim Südwest-Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken, das ich seit meinem Vorhaben, laufen zu gehen, fast täglich in der Hand halte und immer wieder drin blättere. Genau so sollte man das Buch auch zur Hand nehmen, steht im Vorwort. Weiterlesen

Rezension Sachbuch | Das breifrei!-Kochbuch

das_breifrei_kochbuchMit der Geburt unseres zweiten Sohnes wollte ich mich auch nochmal mit dem Thema Ernährung in der Stillzeit / Beikost auseinandersetzen. Da ich bei meinem älteren Sohn mit Breien begonnen habe und sehr zufrieden damit war, dachte ich, ich mache mich auch mal in der ‚breifrei-Bewegung‘ schlau. Der Kösel-Verlag (bei Randomhouse) hat mich dankenswerterweise mit einem Rezensionsexemplar versehen und ich muss sagen, dass sich das Buch lohnt.  Weiterlesen