Auf dieses Buch hat mich meine Tante aufmerksam gemacht und der Europaverlag hat Buchwelt.co.at dankenswerterweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Untertitel des Hardcovers, welches im Herbst 2016 erschienen ist, lautet: ‚Wie wir Amerikaner wurden‘ – genau dieser Satz ist im letzten der 53 Kapitelüberschriften enthalten. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine schnelle Übersicht und ein leichtes Auffinden der gewünschten Seitenanzahl, sodass ein Lesebändchen zwar praktisch wäre, aber hier überflüssig ist. Dr. Armgard Seegers-Karasek, die Frau von Hellmuth Karasek, schreibt das Vorwort, indem sie mitteilt, dass ihr Gatte im Sommer 2016 verstorben sei und Michael Seufert das Buch fertiggestellt habe. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Germanistik
[26.13] Woche für Woche-Glosse
Archive lesen
So hieß die Vorlesung, die ich im Rahmen meines Germanistik-Studiums regelmäßig besuchte. Gestern Abend war es dann so weit: Die Prüfung in Essay-Form stand an. Ich mag eigentlich keine Prüfungen und manchmal verstehe ich auch nicht, warum man sein neu erworbenes Wissen niederschreiben soll, um dann eine Note auf diese kurze Darstellung zu bekommen. Aber das gehört halt mal zum Studium dazu. Die Vorlesungsinhalte waren bunt gemischt und abwechslungsreich, manchmal nicht ganz eindeutig mit dem Titel vereinbar, doch insgesamt interessant. Deshalb brachte ich es auch auf ganze 2 1/2 Seiten der Norm DIN A4, was mich dann im Endeffekt bestätigte. Hoffentlich wird dann auch die Note halbwegs gut ausfallen…
Nachtrag 27.6.2013: Note ist sogar sehr gut ausgefallen 🙂
Bücher lesen
© Penguin Books
Nicht nur Archive werden in Woche 26.13 gelesen, oder? Ja, da war doch noch was. Ist nicht ein SUB so etwas wie ein Archiv? Dann nämlich ist die Leseliste für diese Woche eine archivalische und beginnt mit Matilda (im Original auf Englisch – in der Sprache werde ich es auch fertig lesen) von Roald Dahl. Den Film habe ich zwar schon einige Male gesehen, doch für eine andere Vorlesungsprüfung des Sommersemesters 2013 sollte ich auch die schriftliche Form des genialen Werkes kennen. Und ein Zwischenresümee nach 20 Seiten: ich mag es! 🙂