[45.13] Woche für Woche-Glosse

Neuer Helen Fielding

Wie lange ist es her, dass ich ein Buch von Helen Fielding gelesen habe… Ewigkeiten! Das letzte war „Die Geheimnisse der Olivia Joules“ (Goldmann, 2004). Und nächstes Jahr, also genau zehn Jahre später, folgt der dritte ins Deutsche übersetzte Bridget Jones-Teil, auf den ich mich schon sehr freue. Gesehen und erfahren davon habe ich auf einem tollen anderen Bücherblog, nämlich auf der Seite von Zauberberggast. Vicky beschreibt alle Bücher wunderbar und gibt noch dazu Bewertungen über verschiedenste Tees ab. Ich mag ihren Blog!

© mare Verlag | Buchcover

Im Moment lese ich Schlaflos von Sarah Moss, erschienen im Mare-Verlag 2013, geschenkt bekommen von meiner lieben Schwester.

Ein außergewöhnliches Buch und ein Schreibstil, der mir zu hundert Prozent zusagt (falls man das bei einer deutschen Übersetzung noch nachvollziehen kann). Leider fallen mir die Augen öfter zu als gewollt, was definitiv nicht am Roman liegt, sondern einfach an durchwachten Nächten mit dem Baby.

Schlaflos halt 😉

[44.13] Woche für Woche-Glosse

Mal kein Kinderbuch

Obwohl, so kann man das gar nicht sagen, denn auch in meiner dieswöchigen Lektüre kommt das Thema nicht zu kurz. Zumindest im letzten Kapitel. Der Sinn des Lebens wird gesucht, aber nicht im eigenen Kind gefunden, was, wie die Autorin Alexandra Reinwarth (Das „Sinn des Lebens“-Projekt, mvg-Verlag, ISBN: 978-3-86882-291-5) richtigerweise feststellt, biologisch zwar schon so ist, aber für die eigene Seele halt nicht zu 100 Prozent zutreffen kann – was ist, wenn jemand keine Kinder bekommen kann?

Mein Sohn ist nun 7 Wochen und grinst auch schon ganz brav durch die Gegend. Wenn er dann mal schläft, was in den letzten Tagen abends sehr gut klappt, dann komme ich wieder zum Lesen – oder aufräumen, Geschirr wegräumen, kochen, essen, Wäsche waschen… Praktisch. Doch die Zeiten, wo Baby unter Tags auch mal länger schläft, werden wahrscheinlich bald vorbei sein. Dafür hoffe ich auf frühabendliche „Ruhe“ 😉 Bin schon gespannt, ob das auch eintritt. Und dann werde ich wahrscheinlich an seinem Bettchen sitzen und ihm die Kinderbücher vorlesen, die ich hier so gerne rezensiere und vorstelle – und vielleicht auch einschlafen.

[43.13] Woche für Woche-Glosse

buch wien 13Zeit für ein Veranstaltungsupdate, dachte ich so bei mir. Was in der nächsten Zeit ansteht, ist die Buch Wien, zu der ich auf jeden Fall gehen werde.

Die Details

Vom 21. bis 24. November 2013 findet die internationale Buchmesse in der Messe Wien (Halle D, am besten erreichbar öffentlich mit U2 Station Krieau) statt. Sowohl zuvor als auch zeitgleich, also vom 18. bis 24. November 2013 zieht die Lesefestwoche im Wiener Rathaus ein.  Das Programm – auch dieses Jahr wieder mit Kochshow – kann unter http://www.buchwien.at/ aufgerufen werden.

Und die Veranstaltungen, die bereits gelaufen sind, wandern nun in die Kategorie „Archiv“, das wären folgende:

11. Juli bis 29. August 2013: O-Töne im Museumsquartier (nähere Infos hier) – Eintritt frei

1. August bis 20. Oktober 2013: StadtLesen (nähere Infos hier) – Eintritt frei

18. und 19. Oktober 2013: Literatur im Nebel in Heidenreichstein – mit Louis Begley – Kartenvorverkauf startet am 20. September 2013 (nähere Infos auf der Homepage von Literatur im Nebel)

[36.13] Woche für Woche-Glosse

© Pfefferkorn Verlag | Buchcover

© Pfefferkorn Verlag | Buchcover

Spät, aber noch nicht zu spät, denn um diese Uhrzeit ist immer noch die Woche 36 im Jahr 2013.

Die beiden abgebildet- en Bücher haben mich übri- gens diese Woche vom Pfefferkorn-Verlag erreicht – Vielen Dank dafür! Weiterlesen

[32.13] Woche für Woche-Glosse

Heute ist angeblich der letzte heiße Tag – zumindest für diese Woche. Angesagte 40 °C bringen selbst die coolsten Typen zum Schwitzen und mich dazu, ganz wenig zu essen. Dazu passend – denke ich mir halt, bei 5 Leute 5 Euro 1 Tag – erscheint im September ein neues Buch im Verlag Kamphausen, welches ich auf meinem Blog vorstellen werde. Hier schon mal ein Bild vom Werk:

Titel

© Kamphausen | Buchcover

Im Buch selbst wird es Anleitungen und „Rezepte“ für Putzmittel oder Kosmetika geben – natürlich werde ich auch die Praktikabilität testen und meine Erfahrungen hier posten.

In den letzten Tagen war’s ja durchgehend heiß, trotzdem schaffte ich einiges an liegengebliebener Lektüre wegzuarbeiten. Das schlägt sich positiv auf meine Rezensionsbilanz sowie auf die Seitenstatistik. Ich habe mich heute gefragt, ob ich aufgrund der Hitze langsamer als sonst lese und ich bin zu dem Schluss gekommen: Ja, ich lese im Moment wie eine Schnecke. Im Winter, wo’s schön kühl ist und man nicht permanent schwitzt, ist die Konzentration auch höher. Kommt mir zumindest so vor.

Meine Tageszeitung kann ich aber täglich lesen, denn dafür muss ich nicht mal den Gang zum Postkasten bewältigen, denn die liegt noch, bevor ich aufstehe, vor der Wohnungstür. Genauso wie (ab und zu) frisch gebackenes Brot, welches mir die Firma Hausbrot liefert. In Bio-Qualität, versteht sich…

[26.13] Woche für Woche-Glosse

Archive lesen

So hieß die Vorlesung, die ich im Rahmen meines Germanistik-Studiums regelmäßig besuchte. Gestern Abend war es dann so weit: Die Prüfung in Essay-Form stand an. Ich mag eigentlich keine Prüfungen und manchmal verstehe ich auch nicht, warum man sein neu erworbenes Wissen niederschreiben soll, um dann eine Note auf diese kurze Darstellung zu bekommen. Aber das gehört halt mal zum Studium dazu. Die Vorlesungsinhalte waren bunt gemischt und abwechslungsreich, manchmal nicht ganz eindeutig mit dem Titel vereinbar, doch insgesamt interessant. Deshalb brachte ich es auch auf ganze 2 1/2 Seiten der Norm DIN A4, was mich dann im Endeffekt bestätigte. Hoffentlich wird dann auch die Note halbwegs gut ausfallen…

Nachtrag 27.6.2013: Note ist sogar sehr gut ausgefallen 🙂

Bücher lesen

© Penguin Books

Nicht nur Archive werden in Woche 26.13 gelesen, oder? Ja, da war doch noch was. Ist nicht ein SUB so etwas wie ein Archiv? Dann nämlich ist die Leseliste für diese Woche eine archivalische und beginnt mit Matilda (im Original auf Englisch – in der Sprache werde ich es auch fertig lesen) von Roald Dahl. Den Film habe ich zwar schon einige Male gesehen, doch für eine andere Vorlesungsprüfung des Sommersemesters 2013 sollte ich auch die schriftliche Form des genialen Werkes kennen. Und ein Zwischenresümee nach 20 Seiten: ich mag es! 🙂

 

[22.13] Woche für Woche-Glosse

Wieder ist eine Woche um und wieder habe ich zu wenig gelesen. Zumindest, was meine Vorhaben angehen. Eigentlich wollte ich diese Woche eine Inhaltsangabe des Buches „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald bringen, doch weiter als Seite 80 bin ich nicht gekommen. Wahrscheinlich deshalb, weil ich mir den Standard abonniert habe und nun täglich in den frühen Morgenstunden die rosaroten Blätter durchschaue, anstatt mein Buch in die Hand zu nehmen und darin zu lesen. Na ja, zumindest lese ich überhaupt 😉 Weiterlesen

[20.13] Woche für Woche-Glosse

Was macht ein Buch im Happy Meal?

Die Wochen verrinnen, die Tage werden länger und ich muss leider gestehen, bei McDonald’s gefrühstückt zu haben. Der Preis ist ja wirklich fast unschlagbar – leider. Als kein großer Fan von FastFood-Ketten ist es schon Überwindung, dorthin zu gehen um zu frühstücken. Doch – zugegebenermaßen – es war gut. Was das ganze mit meiner Glosse zu tun hat, fragt man sich wahrscheinlich. Weiterlesen