Prosit Neujahr 2017

🍀 Ein Frohes Neues Jahr 2017 🍀

Ich weiß, heute ist bereits der 2. Jänner, aber am 1. Jänner gibt’s so viele Neujahrswünsche und -einträge, dass ich mir dachte, ich stell diesen Artikel einfach einen Tag später online. Der wahre Grund für die Verspätung ist allerdings, dass ich die Zeit nicht gefunden habe, um meinen Blog zu befüllen, was mir sehr leid tut. Leider befürchte ich, dass es in den nächsten Tagen nicht besser werden wird und ich habe deshalb beschlossen, den Jänner ruhig angehen zu lassen und euch nicht mit Unmengen an Rezensionen oder anderen Dingen zu quälen.

Dafür gibt’s aber einen Ausblick, was ich dieses Jahr alles vorhabe und hoffentlich auch umsetzen kann – vielleicht mit der Unterstützung von meinen fleißigen Gastrezensentinnen oder jenen, die es noch werden wollen?

Also, hier meine

© Pixabay

oder mein Blogfahrplan, wie auch immer 😉

  1. Rezensionen schreiben, dafür ist der Blog ja da
  2. Eine Buchhandlungstour machen – Start ist im Februar 2017. Es wird Abstimmungen geben und auch Gewinnspiele. Buchhandlungen werden besucht, fotografiert, interviewt und vorgestellt. Interesse, selbst eine Buchhandlung hier zu präsentieren? Dann eine Mail an daniela [at] buchwelt.co.at schreiben und wir klären Näheres.
  3. Eine Challenge auf Buchwelt ins Leben rufen. Start wird im Mai 2017 sein (zum vierjährigen Blogbestehen) und bis zum Mai 2018 (zum Fünfjährigen) laufen.  Die berühmten W-Fragen werden ehebaldigst beantwortet! Folgt dem Blog, dann kriegt ihr die Infos automatisch 😉
  4. Endlich mal Statistiken veröffentlichen, und das kontinuierlich
  5. Eine Glosse bzw. Kolumne schreiben und dran bleiben
  6. Meinen KommentatorInnen zeitnahe antworten
  7. Andere Blogs verfolgen und mehr mit BloggerInnen kommunizieren
  8. Die Frankfurter Buchmesse besuchen (zu 40 % realistisch)
  9. Die BuchWien besuchen (zu 95 % realistisch)
  10. Zu Lesungen gehen und darüber berichten, vor allem auch im Sommer wieder mal zu den O-Tönen!

 

Gibt es von eurer Seite noch Wünsche oder Anregungen für das Blogjahr 2017? Dann immer her damit!

Nun wünsche ich euch einen schönen Start im Neuen Jahr mit ganz viel Spaß und wunderbaren Momenten,

eure Dani von Buchwelt Books on Emoji One 2.2.5 Earth Globe Americas on Google

 

 

Rezension Sachbuch | Erfolgreich gründen. Start-Up im Studium

Mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und da dürfen natürlich die Neujahrsvorsätze nicht fehlen. Wer will abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören? Vielleicht steht bei manch einem mehr Erholung für 2017 auf dem Programm, oder aber auch eine totale Rundumerneuerung im Arbeitsleben. Das Buch „Erfolgreich gründen. Start-Up im Studium“ von Claudia Ossola-Haring und Alexander Dürr gibt kleinformatig großen Rat mit Hilfe von Checklisten, Tipps, Aufstellungen oder Denkanstößen. Es eignet sich nicht nur für StudentInnen, sondern auch für Menschen, die sich eine beruflich selbständige Existenz aufbauen wollen. Da darf ein Businessplan nicht fehlen, Kennzahlen können hilfreich sein und eine Aufstellung über die Kosten sollte natürlich auch dabei sein. Das Buch hilft weiter und zeigt auch Problemfelder auf (z.B.: „Was ist, wenn mein Partner aussteigt?“). Da kann man dann schon mal ins Überlegen kommen, ob man das überhaupt alles unter einen Hut bekommt. Für Frauen würde ich als Ergänzung noch das Business-Book von Mein bestes Jahr 2017 empfehlen – hier geht’s zur Buchvorstellung auf Buchwelt.

Dieses Buch ist übrigens eines von Vieren aus der Reihe „Studieren im Quadrat“, und die anderen drei heißen:
Don’t Panic! Studienabbruch als Chance |
Mein Praktikum: Bewerben, einsteigen, aufsteigen |
Vom Studenten zum Chef

Buchinfos

Autoren: Claudia Hossola-Haring und Alexander Dürr
Titel: Erfolgreich Gründen. Start-Up im Studium
Reihe: Studieren im Quadrat
Verlag: UVK
erschienen: August 2016
Seitenanzahl: 208 Seiten
ISBN: 978-3-86764-702-1
Genre: Sachbuch Wirtschaft | Studium | Ratgeber

Rezension Sachbuch und Praxistest | Das Women’s Health Abnehmbuch

das_womens_health_abnehmbuchNach zwei Geburten und vielen vielen süßen Mehlspeisen habe ich immer noch ziemlich viele unnötige Kilos auf den Rippen. Im September machte ich dann bei einem Online-Diät-Programm mit, welches in 8 Wochen tatsächlich fast 9 kg weniger auf der Waage anzeigen ließ und ich fühlte mich fit und munter – trotz der nächtlichen Aufwachphasen durch unseren jüngsten Sohn. Das Sportprogramm war dann allerdings vorbei und somit suchte ich nach etwas Neuem, damit ich weiterhin dran bleiben kann und nicht wieder zunehme. Das Women’s Health Abnehmbuch ist eine tolle Fortsetzung der LowCarb-Diät, die ich durchmachte. Auch dieses spielt auf gesunde Kohlenhydrate ab, lässt Weizen und Milchprodukte nahezu komplett weg und setzt große Akzente auf das Training. Neben verschiedenen Übungen in der Abnehmphase gibt es auch die Shapingphase und anschließend ein Rezeptteil mit vielen Shakes und Salaten. Die einzelnen Phasen sind überdies nochmal gegliedert und bieten einen Überblick auf einer Buchseite, sodass man seine individuellen Übungen schnell durchführen kann.

Vor den Fitnessanleitungen, die ich mir zuerst angeschaut habe, gibt’s vier Ernährungskapitel, die das Konzept dieses Abnehmbuches von Gabriele Giesler und Martina Steinbach erklären und erläutern. Obwohl das Buch schon 2015 erschienen ist, ist es ziemlich aktuell und geht mit dem Trend der Stoffwechseldiät beziehungsweise der LowCarb-Philosophie.

Ich kann es jeder sportbegeisterten und abnehmwilligen Person empfehlen, allerdings ist es schon schwierig – und das sei an dieser Stelle gesagt – die Trainings zu absolvieren, wenn man arbeitet, Kinder oder zeitaufwendige Hobbies hat. Die Motivation ist, zumindest geht es mir da häufig so, oft im Keller. Ein wenig Kontrolle und Unterstützung kann dabei sehr gut helfen und Wunder wirken.

Buchinfos

Autorinnen: Gabriele Giesler und Martina Steinbach
Titel: Das Women's Health Abnehmbuch
Verlag: Südwest
erschienen: 2015
ISBN: 978-3-517-09415-1
Seitenanzahl: 240 Seiten
Genre: Sachbuch Ernährung
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

[49.13] Woche für Woche-Glosse

Diese Woche bahnte sich ein Buch zu mir an. Nicht irgendeines, sondern eins, welches ich auf lovelybooks gewonnen habe. Dafür muss ich nur an einer Leserunde teilnehmen und eine Abschlussrezension schreiben. Klingt ganz easy. Aber schnell stellt sich heraus, dass zwei von 20 LeserInnen, die einst im selben Lostopf wie ich saßen und nun auch zu den GewinnerInnen gehören, mit dem Buch fertig sind. Ich bin sprachlos. Klar, ich könnte auch mehr lesen, aber dann würde ich weder essen, noch schlafen, geschweige denn die Wäscheberge wegwaschen können, die sich in unserem Babyhaushalt türmen. Mein Partner schaufelt mich zwar ganz gut frei, doch selbst er ist nicht Superman und wird öfter müde als mir lieb ist. Er geht ja auch 40 Stunden arbeiten und ist in der Nacht mindestens genauso lang und oft wach wie ich selbst. Nun hoffe ich ja, dass die anderen 17 LeserInnen auch etwas langsamer werken, damit ich mich nicht gar so schlecht fühle.

Blog-Pläne für 2014

Etwas früh für Neujahrsvorsätze? Besser zu früh als gar nicht. Und außerdem habe ich dann noch ein bisschen Zeit, um diese Vorsätze zu ändern oder gar zu löschen. Dafür sind Vorsätze ja da.

Zuerst möchte ich die Woche für Woche-Glosse beibehalten – und diesmal wirklich jede Woche etwas posten, was glossenhaft ist und nicht, wie bis jetzt, nur eine Zusammenfassung meiner geschriebenen Rezensionen oder Vorausschauen für die darauffolgende Woche. Die Glossen aus 2013 wandern dann ins Archiv, bleiben aber vorerst online – falls es überhaupt jemanden interessiert 😉

Die Nachhaltigkeits-Glosse wird wiederaufgenommen. Im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus wird diese ab nächstem Jahr erscheinen und behandelt nicht nur Bücher, die das Thema zum Inhalt haben, sondern auch Hygienetips und Alternativvorschlägen zu Alltagsdingen (beispielsweise Stoffsackerl gegen Plastiksackerl austauschen).

Eine neue Art der Berichterstattung erscheint ab Jänner 2014 monatlich: die Statistik. Mich interessiert selbst, wie viele Bücher und Seiten ich gelesen und rezensiert habe, welche Bücher ich bekommen und welche ich verschenkt habe.

Und die Kolumnen werden ausgebaut werden. Bis jetzt gibt es ja dank Gastautorin nur einen Beitrag. Für Themenvorschläge bin ich aber offen!

Ach ja – rezensieren werde ich auf meiner Website noch – das ist ja schließlich auch meine Hauptbetätigung auf Buchwelt 🙂