Rezension | Taylor, Talus: Barbapapa und der Baum

Kindheitserinnerungen werden wach, wenn ich an die Barbapapas denke. Zugegeben, ein Buch von ihnen habe ich selbst damals nicht gelesen (sofern es sie überhaupt gab), aber im Fernsehen war ich fasziniert von den Kreaturen, die sich in alle Richtungen biegen und sich verwandeln konnten.

Barbapapa_Cover
Mit Barbapapa und der Baum gesellt sich ein weiteres Buch in die schon recht gut ausgebaute Reihe, welche im atlantis-Verlag erscheint. Hier die genaue Beschreibung, welche Bücher vertreten sind:

Nebst den zehn „Klassikern“ sind im Atlantis-Verlag mittlerweile auch viele andere Bände erhältlich, die zuvor nie auf Deutsch erschienen waren: etwa „Die kleine Barbapapa-Bibliothek“ und die Reihe „Lernen mit Barbapapa“, aber auch das großformatige Barbapapa-Handwerker-Buch und andere Einzelbände wie Barbapapa feiert Weihnachten. Dabei lebt nebst der Pop-Art der 70er-Jahre auch das ökologische Anliegen der Geschichten neu auf.

Genau diesen ökologischen Gedanken greift auch mein Exemplar auf, denn die Barbapapas wollen beim Brombeerpflücken einen schiefen Baum und die darin sitzende Eule retten. Dass dieses Unterfangen nicht so einfach und schnell umzusetzen ist, wird ihnen schnell klar. Doch mit vereinten Kräften und einigen „Barbarick – Barbatricks“ schaffen sie es dann doch.

Ein entzückendes Buch über Natur und Tiere, begleitet von den allseits bekannten und beliebten Barbapapas. Mein Sohn liebt übrigens schon die erste Doppelseite, denn hier werden alle Barbapapas, angefangen von Barbamama bishin zu Barbalala illustratorisch vorgestellt.

Buchdetails
Autor: Talus Taylor
Übersetzer: Tobias Scheffel
Illustration: Annette Tison
Verlag: atlantis (bei orell füssli)
erschienen: März 2009 (4. Auflage)
Seitenanzahl: 40 Seiten
ISBN: 978-3-7152-0548-9
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

[25.13] Woche für Woche-Glosse

Die Vorstellung der neuen Glosse

Endlich ist es so weit: meine neue Glosse auf dieser Website entsteht. Ich muss zugeben, diese hat nicht sehr viel mit Büchern zu tun, aber dafür umso mehr mit dem Thema „Lesen„. Konkret geht’s ums Lesen

  • von Inhaltsstoffen
  • von Artikeln, die sich mit dem Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen
  • von anderen Blogeinträgen, die sich mit dem Thema Ökologie auseinandersetzen
  • von Büchern, die zum Thema erscheinen

Um auch eine gewisse Regelmäßigkeit in die neue Glosse zu bringen, werde ich 14-tägig über meine persönlichen Erfahrungen mit dem wichtigen Thema schreiben.
Start ist Montag, der 1. Juli 2013.

Doch halt! Eigentlich startet die neue Glosse schon heute. Unter dem Titel „Mein Blog ist CO2 neutral“…

Viel Spaß beim Lesen!

Eure Glossentante

P.S.: Über Anregungen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit würde ich mich sehr freuen: welche Themen interessieren euch?