Angelehnt an den Songtitel von Hildegard Knef „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ schreibt Peter Wittkamp das Buch mit dem Titel ‚Für mich soll es Neurosen regnen‚, in dem es um sein Leben mit Zwangsstörungen geht. Was euch genau in diesem Buch erwartet, lest ihr hier: Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rezension Sachbuch
Rezension Sachbuch | Endres, Eva-Maria: Ernährung in Sozialen Medien
Wer auf Facebook, Instagram & Co unterwegs ist, kommt um das Thema Ernährung und/oder Fitness kaum herum. Wie allerdings mit dem Sujet tatsächlich umgegangen wird und wie es sich auf die Gesellschaft auswirkt, beschreibt Eva-Maria Endres in ihrem Buch „Ernährung in Sozialen Medien“, welches ihre eigene Masterarbeit als Vorlage hatte.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Gamerith, Werner: Wienerwald
Der Untertitel von Werner Gameriths Buch „Wienerwald“ lautet ‚Naturjuwel zwischen Stadt und Gebirge‘. Der Autor dieses Werkes ist außerdem Naturfotograf und hat den Biosphärenpark Wienerwald, welcher auch die Randgebiete der Millionenstadt Wien beinhaltet, in eindrucksvollen Bildern und Geschichten abgebildet.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Schwarzer, Nikola: Was uns schmeckt und was dahinter steckt
Was wie ein Kochbuch anmutet, entpuppt sich als hochwissenschaftliches Werk über die Beschaffenheit von Nahrungsmitteln. Die Autorin Nikola Schwarzer liefert in ihrem Blog www.studieinsuess.de zwar die passenden Rezepte, beschäftigt sich als Chemikerin in „Was uns schmeckt und was dahinter steckt“ quasi mit den Rohzutaten.
Rezension | Fernau, Alice: Das große Bastelbuch für Kinder

Da ich persönlich sehr gerne bastle, musste das Werk aus dem Servus-Verlag unbedingt bei uns zu Hause einziehen. Meine Kinder (5 und 2,5 Jahre alt) sind zwar noch nicht ganz so begeistert, doch was nicht ist, kann ja noch werden. Die ersten kleinen Basteleien haben wir aber schon erledigt und sie sind recht ansehnlich geworden.
WeiterlesenRezension DIY | Ausgeflippte Alphabete – Handlettering für Kinder

Ich habe in meiner Jugend verschiedenste Schriften ausprobiert. Manche haben super funktioniert, andere haben mir nicht gefallen oder waren zu unausgefeilt. Das Buch „Ausgeflippte Alphabete – Handlettering für Kinder“ bietet genug Platz zum Ausprobieren, Ausmalen und Gestalten. Die Kinder müssen selbst nicht kreativ werden, sondern können sich einiger Vorlagen bedienen. Natürlich ist dieses Werk nicht allumfassend und dient auch als Anregung für eigene Schrifterfindungen.
WeiterlesenRezension DIY | Böhm, Claudia: Bullet Journal für Einsteiger

Seit einigen Jahren interessiere ich mich sehr für Handlettering und die dazugehörigen Bücher, Stifte, Blöcke, Rahmen etc. Selbst einen Kalender habe ich schon gestaltet und ihn eigenhändig zusammengenäht, geklebt und bestempelt, um diese dann meinen Familienmitglieder zu schenken. Nun habe ich das Buch „Bullet Journal für Einsteiger“ entdeckt und muss sagen, dass ich da noch einiges lernen kann.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Kleindienst, Anne-Claire und Corazza, Lynda: Wenn der kleine Sonnenschein zum Quälgeist wird

Schon das Cover sagt einiges zum Buchinhalt. Ein wütendes, mit den Fäusten auf den Boden schlagendes Kind mit hochrotem Kopf. Das kennen vermutlich einige Eltern, wenn ihr Nachwuchs gerade in der Trotzphase ist oder vielleicht sogar über einen längeren Zeitraum einfach nicht ‚brav sein‘ kann. Was steckt dahinter? Wie kann man zu den Kindern durchdringen? Welche Möglichkeiten haben die Erwachsenen? Das alles versucht Anne-Claire Kleindienst mit Hilfe von anschaulichen Illustrationen von Lynda Corazza zu (er)klären.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Sollte Hätte Würde Machen!
/mit Klick aufs Bild direkt zur Buchseite
Der Sommer ist da. Und zwar nicht nur ein bisschen, sondern so richtig. Mit heißem Wetter, warmer Donau und schwitzenden Leuten. Doch nicht nur das Fahren in U-Bahnen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Klimaanlage schafft es, uns das Wasser aus dem Körper zu treiben. Effektiver ist hier sicher ein Workout oder Ausdauertraining. Mit dem Ernährungs- und Fitnesstagebuch für 100 Tage aus dem Riva-Verlag kann man seine Gewohnheiten festhalten und nach mehr als drei Monaten eine Veränderung am eigenen Körper feststellen.
Die Anleitung für das Tagebuch nimmt gerade mal sechs Seiten in Anspruch. Dabei wird auf die Benutzung des Werkes eingegangen. In der Leseprobe (hier klicken, um das PDF zu öffnen) kann man einen Blick ins Buch werfen, um einen genaueren Eindruck zu bekommen. In Zeiten von Fitness-Apps und Smartwatches wirkt das Buch allerdings etwas retro. Die Kalorienangaben inklusive Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißanteil müssen selbstständig eingetragen und berechnet werden. Das heißt, dass man zusätzlich zum Buch zumindest eine Kalorientabelle und eine Waage benötigt. Oder, wie in meinem Fall, ein Smartphone mit einer App, die das für mich übernimmt.
Leider sind die einzelnen Tage auch nicht unterschiedlich gestaltet und bieten keine zusätzlichen Tipps zur Gewichtsreduktion oder zu einer gesunden Ernährung. Es richtet sich daher an Menschen, die sich schon ausreichend mit dem Thema Fitness auseinandergesetzt haben und wissen, wie sie mit ihrem Körper umgehen können. Außerdem sollte die Person es zu schätzen wissen, nicht alles in elektronischer Form zu speichern und dafür alles händisch einzutragen. Durch das täglich gleiche Muster ist man auch verleitet, sich wirklich täglich auf die Waage zu stellen, was ja beim Abnehmen oder Muskelaufbau nicht förderlich ist – der Zeitraum sollte schon etwas länger sein.
Alles in allem also ein Buch, zu dem man gerne greift, wenn man Smartphones, Tablets, Smartwatches oder einfach nur Apps zur Seite legen möchte und fern von elektronischen Geräten eine solide Aufzeichnung zum Ernährungs- und Fitnessverhalten führen möchte.
Buchinfos
Titel:Sollte hätte würdemachen!
Verlag: riva
erschienen: April 2018
ISBN: 978-3-7423-0663-0
Seitenanzahl: 224 Seiten
Aufmachung: Taschenbuch
Genre: Sachbuch Ernährung, Fitness | Tagebuch
[Werbung, da Rezension]
Rezension Kindersachbuch | Entdecke die Wölfe
Langsam aber sicher kommen die Wölfe wieder zurück in heimische Gefilde. Viele freuen sich darüber, andere sind ängstlich und einigen ist es schlichtweg egal. Die WWF-Experten beziehungsweise Aktivisten Moritz Kose und Roland Gramling haben in ihrem 64-Seiten starken Buch allerhand Nützliches zusammengetragen, sodass man das Verhalten der Wölfe sehr gut verstehen kann. Weiterlesen