Am 21.4.2020 erschien in der deutschen Fassung das Sachbuch beziehungsweise der Ratgeber „Health Power: Einfach gesund!“ von Dr. Hans Diehl, Prof. Dr. Claus Leitzmann und Dr. med. Klas Mildenstein. Der Einband erinnert an ein typisches Ernährungsbuch – ein Apfel mit einem ausgeschnittenen Herz mittendrin. Doch schlägt man die ersten Seiten oder Kapitel auf, wird einem schnell klar, worum es hier wirklich geht. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sachbuch Ernährung
Rezension Sachbuch | Endres, Eva-Maria: Ernährung in Sozialen Medien
Wer auf Facebook, Instagram & Co unterwegs ist, kommt um das Thema Ernährung und/oder Fitness kaum herum. Wie allerdings mit dem Sujet tatsächlich umgegangen wird und wie es sich auf die Gesellschaft auswirkt, beschreibt Eva-Maria Endres in ihrem Buch „Ernährung in Sozialen Medien“, welches ihre eigene Masterarbeit als Vorlage hatte.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Wilson, Sarah: Goodbye Zucker
Low Carb löste in den vergangen Jahren langsam das Low Fat-Programm ab, doch wie wahrscheinlich ist es, dass ich mit weniger „Zucker“ glücklicher, zufriedener und schlanker werde? Kann man das überhaupt und wenn ja, wie lässt sich das bewerkstelligen? Mit Sarah Wilsons Buch „Goodbye Zucker“, das im Juni 2015 erschienen ist und bereits Nachfolgetitel hat, wird schon im Untertitel ein Versprechen angekündigt: „Zuckerfrei glücklich in 8 Wochen.“ Ich war mehr als gespannt …
Rezension | LowCarb – Der 3-Wochen-Plan
Tanja Dostal hat im Bassermann-Verlag ein schlankes Buch für einen ’schlanken Preis‘ geschrieben, und zwar ein drei Wochen andauerndes Programm zur Ernährungsumstellung. Ganz klar kommt es zwar nicht heraus, dass es sich hierbei eben um eine Ernährungsform handelt, die beibehalten werden sollte, um langfristig Erfolge damit zu erzielen. Wenn man mit einer Diät beginnt und sie dann nach drei Wochen wieder lässt, dann wird man vermutlich das ein oder andere Kilo wieder auf den Rippen haben. Hier kann man sich praktisch in das Feld der kohlenhydratarmen Ernährung einlesen und das Buch drei Wochen lang als Unterstützung für die Umstellung verwenden. Weiterlesen
Rezension Kochbuch | Easy. Überraschend. Low Carb.
Eine Zeit lang habe ich versucht, mich nach der Low Carb-Küche zu ernähren und es hat auch ganz gut geklappt. Man hat dann seine zwei bis drei Lieblingsgerichte, die man ständig zubereitet und deshalb kam dieses Buch gerade recht. Das Format ist toll, nämlich richtig schön groß. Blöd nur, wenn man auf der Arbeitsfläche der Küche keinen Platz mehr für das Kochbuch hat 😉 Gleich zu Beginn des Buches gibt es einen Tipp, nämlich einen Link, der auf einen Mengenrechner führt, sodass man sich selbst die Nährstoffe und Zutatenlisten nicht mehr ausrechnen muss, sondern alles direkt aufs Smartphone schicken lassen kann. Genial!
Zu Beginn des Buches wird über Low Carb und Low Carb High Fat (LCHF) geschrieben, anschließend kommt der abwechslungsreiche Rezeptteil und zum Schluss noch der Index und ein Beilagenregister. Gerade die Low Carb-Küche ist ziemlich fleischlastig und deshalb begrüße ich das im Buch gut gefüllte Veggie-Kapitel. Schade nur, dass so viel mit Avocado (klar, das ‚high fat‘ schlechthin) gekocht wird, denn die vertrage ich nicht.
Wie schon in meiner Überschrift erwähnt, sind die Fotos, die geschossen wurden, alle wunderbar und am liebsten würde ich jedes Gericht nachkochen, denn es schaut echt toll aus. Die meisten Gerichte wurden für zwei Personen angegeben und können oft ratzfatz zubereitet werden. Viel Käse und Milchprodukte werden verarbeitet, aber auch Gemüse und Fisch dürfen auf dem Einkaufszettel nicht fehlen. Bei einigen Rezepten gibt es auch Tipps, was noch zum abgebildeten Gericht dazu passt, mit Seitenangabe, sodass man schnell das Richtige findet. Außerdem wird immer die Zubereitungszeit angegeben sowie eine ausführliche Beschreibung. Die einzelnen Arbeitsschritte werden mit zwei Slashes in anderer Schriftfarbe unterteilt – somit kann nichts schief gehen. Auch die Nährwertangaben für mehrere „Teile“ finden sich am Ende jeder Seite pro Portion in Kilokalorien – wenn es ein Gericht als Ganzes ist, gleich unterhalb der Zubereitungszeit, außerdem wird der Fett-, Eiweiß und Kohlehydratanteil angeführt.
Ich kann das Buch allen Low Carblern empfehlen, die nach ein wenig Abwechslung im Alltag suchen und noch dazu ihre Kochbuchsammlung um ein hochwertiges Produkt erweitern wollen.
Buchinfos Autorin: Bettina Matthaei Fotograf: Oliver Brachat Titel: Easy. Überraschend. Low Carb. Verlag: Becker Joest Volk Verlag erschienen: 02.12.2016 ISBN: 978-3-95453-112-7 Seitenanzahl: 192 (77 Fotos) Genre: Kochbuch | Sachbuch Ernährung
Rezension Sachbuch | Carr, Allen: Endlich Wunschgewicht!
Von Allen Carrs Welterfolg ‚Endlich Nichtraucher‘ bin ich nach wie vor überzeugt, da ich seit mehr als fünf Jahren nicht mehr rauche und auch kein Verlangen danach verspüre. Durch das Bloggerportal (Verlagsgruppe Randomhouse) wurde ich dann auf dieses Buch aufmerksam und dachte mir, dass ich das auch ausprobieren könnte, schließlich habe ich seit der Geburt meines zweiten Sohnes noch immer genug Kilos auf den Rippen, die ich loswerden möchte. Und dass es nicht einfach werden wird, dachte ich mir schon – aber wenn man dann als Untertitel die Worte „ohne Verzicht“ und „der einfache Weg“ liest, denkt man sich, dass es wirklich ganz easy (Easyway ist übrigens Allen Carrs Einrichtung) ist, mit dem Übergewicht ein für alle Mal Schluss zu machen. Weiterlesen
Rezension Sachbuch | Das breifrei!-Kochbuch
Mit der Geburt unseres zweiten Sohnes wollte ich mich auch nochmal mit dem Thema Ernährung in der Stillzeit / Beikost auseinandersetzen. Da ich bei meinem älteren Sohn mit Breien begonnen habe und sehr zufrieden damit war, dachte ich, ich mache mich auch mal in der ‚breifrei-Bewegung‘ schlau. Der Kösel-Verlag (bei Randomhouse) hat mich dankenswerterweise mit einem Rezensionsexemplar versehen und ich muss sagen, dass sich das Buch lohnt. Weiterlesen
Rezension Sachbuch | Verburgh Dr., Kris: Die Ernährungs-Sanduhr
Nein nein, dieses Buch ist keine Diät! So leitet zumindest Dr. Kris Verburgh seinen Bestseller ein. Er wollte eigentlich gar nie ein Diätbuch schreiben, doch was ist „Die Ernährungs-Sanduhr“ dann? Der Autor wirbt schon am Cover mit den Worten ‚gesund abnehmen‘ und ‚länger jung bleiben‘, er möchte am liebsten alle Getreideprodukte und Kartoffeln vom Speiseplan streichen und diese durch Hülsenfrüchte, Haferbrei, Obst und Gemüse ersetzen. Zucker ist böse und Fett ist gut. Sport treiben, um abzunehmen, sei der falsche Ansatz. Beim Durchlesen der Tipps, die durchaus mit wissenschaftlichen Studien untermauert sind, kommt man schon ins Grübeln. Es hört sich logisch an, ja man möchte sogar alle ‚bösen‘ Lebensmittel vom persönlichen Ernährungsplan streichen und seinen Kühlschrank am liebsten sofort ausmisten. Doch so einfach, wie Herr Dr. Verburgh das beschreibt, stelle ich mir das nicht vor. Ich mag einfach Nudeln, Kartoffeln und Brot. Und ich mag Milch in meinem Kaffee. An einer Stelle schreibt er auch, dass man versuchen sollte, 8 Wochen lang ganz strikt nach der Ernährungs-Sanduhr zu gehen, dann könne man es etwas auflockern. Vielleicht probiere ich es dann doch mal aus, wenn ich abgestillt habe und etwas mehr Zeit für die Planung meiner Essgewohnheiten einkalkulieren kann.
Aufgebaut ist das Buch so: Zu Beginn die einleitenden Worte des Autors, dann ein kurzer Überblick, was gesunde Ernährung ist und was es mit Diäten (v.a. der Atkins-Diät) auf sich hat. Dann wird auf drei Grundprinzipien eingegangen – Zucker, Eiweiß und Fett. Danach wird auf die sechs Stufen der von Verburgh entwickelten Ernährungssanduhr eingegangen und die Lebensmittel genauer beschrieben. Anschließend findet sich ein Kapitel mit den Erkenntnissen der Gesundheit und dann kommt ein Rezeptteil. Zum Schluss nochmal ein Register und ein umfangreiches Quellenverzeichnis. Das Prinzip der Ernährungs-Sanduhr leitet Verburgh übrigens von den vorhandenen Modellen Ernährungspyramide und -kreis ab. Für Menschen, die gerne langfristig ihre Ernährung umstellen wollen, sich gesünder und vitaler fühlen möchten und gerne auf Pasta, Kartoffeln und Reis verzichten!
Buchinfos
Autor: Dr. Kris Verburgh Titel: Die Ernährungs-Sanduhr Verlag: Goldmann erschienen: 22.06.2015 ISBN: 978-3-442-17506-2 Seitenanzahl: 448 Seiten Genre: Sachbuch Ernährung direkt zur Buchseite: bitte hier klicken
Rezension Sachbuch | Davis, William: Weizenwampe. Das 30-Minuten Kochbuch
Die Aufmachung fällt einem bekanntlich zuerst ins Auge. Und in diesem Fall ist es ein schönes Buch, mit einer Ähre am Cover, die sich auch fühlbar vom Rest abhebt. Dazu noch 200 glutenfreie Rezepte, das hört sich doch gut an, wenn man Probleme mit diesem Klebereiweiß hat. Die Widmung des Buches ist ‚Für die Leser der Weizenwampe, die um schnelle, einfache Rezepte baten.‘ Ich habe das Buch ‚Weizenwampe‚ nicht gelesen, kenne aber einige Leute aus meinem Bekanntenkreis, die glutenfrei leben soll(t)en. Deshalb kenne ich die Eckpfeiler und der Autor hat auch daran gedacht, diese dem neu hinzugekommenen Publikum zu vermitteln, in dem er ‚kritische‘ Lebensmittel angibt und auch Hinweise, wie man zu gesunden, weizenfreien Lebensmitteln kommt. Als Mehlalternativen kommen laut Davis aber auch Amaranth, Hirse, Buchweizen, Reismehl und andere nicht in Frage, was dann übrig bleibt, ist eine wirklich minimierte Anzahl an Ersatzmehlen (eine Mischung aus Mandelmehl, Kokosmehl, Leinsamen, Flohsamen wird empfohlen). Etwas schwierig in der Umsetzung, aber wenn man das wirklich durchziehen möchte, dann wird’s schon gehen 😉 Weiterlesen
Rezension Sachbuch | Diagnostik und Behandlung von Essstörungen
Diese Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) wurde von Almut Zeeck und Stephan Herpertz herausgegeben und richtet sich an ‚Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind, an ihre Angehörigen und Personen, die ihnen nahe stehen sowie an professionelle Helfer.‘ In einer verständlichen Art und Weise werden den interessierten oder betroffenen Lesenden verschiedene Krankheitsbilder und deren Behandlungsmethoden erklärt, dabei liegt der Fokus auf Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, der Binge-Eating-Störung sowie, am Rande, auf Mischformen. Diese Informationen werden mit Links oder Buchtipps versehen, sodass man schnell passende Therapiemöglichkeiten finden oder einen Selbsttest absolvieren kann.
Während der einzelnen Kapitel gibt es auch immer wieder die Möglichkeit, sich selbst Fragen zu notieren. Das kann vor allem dann helfen, wenn man mit dieser Patientenleitlinie zum Arzt geht und die selbst aufgeschriebenen Notizen gleich zur Sprache bringt. Da ich zuvor eine solche Leitlinie noch nie gelesen habe, kann ich auch keine Vergleiche ziehen, aber auf mich wirkt es sehr positiv und nützlich. Auch die ausgewählten Links und Buchempfehlungen habe ich mir kurz angesehen und sie scheinen genau zu den Themen zu passen. Alles in allem eine gelungene Unterstützungsbroschüre.
Buchinfos
Titel: Diagnostik und Behandlung von Essstörungen Hg.: Almut Zeeck, Stephan Herpertz Verlag: Springer erschienen: 2016 Seitenanzahl: 78 Seiten (11 Abb.) ISBN: 978-3-662-48172-1 Genre: Sachbuch Ernährung | Essstörungen | Psychologie direkt zur Buchseite: bitte hier klicken