So oft kommt es nicht vor, dass ich Sachbücher lese und wenn, kommen sie oft eher trocken und, wie der Name schon sagt, sachlich rüber. Mit Manifesto von Bernardine Evaristo geht es mir aber nicht so. Das Werk liest sich wie ein spannender Roman, es ist ganz klar autobiographisch und ich konnte so vieles dazulernen und vielleicht auch ein bisschen mehr verstehen. Doch worum geht es im Buch? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sachbuch
Rezension Sachbuch | Randau, Tessa: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich
Das Buch mit dem Titel „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ handelt von einer Begegnung, die alles veränderte – so auch der Untertitel. Doch was es genau damit auf sich hat, erläutert Tessa Randau. Die vier Fragen werden in dieser Rezension übrigens nicht verraten, dafür müsst ihr schon auf das Werk warten, welches am 22. Mai 2020 erscheint. Einen kleinen Einblick gibt es aber jetzt schon! Weiterlesen
Rezension | Krimstein, Ken: Die drei Leben der Hannah Arendt. Graphic Novel

mit Klick auf’s Bild direkt zur Buchseite
„Die drei Leben der Hannah Arendt“ klang für mich als Titel schon sehr interessant, denn im Germanistik-Studium hatte ich es immer wieder mit dieser äußerst klugen und gewandten Frau zu tun, doch die Hintergründe beziehungsweise genaue Biographie von Hannah Arendt musste ich erste ergründen. Dass es sich bei diesem Werk um eine Graphic Novel handelt, machte es noch spannender, zumal ich bis jetzt erst ein solches Buch dieses Genres gelesen hatte. Weiterlesen
Rezension Sachbuch | Schwarzer, Nikola: Was uns schmeckt und was dahinter steckt
Was wie ein Kochbuch anmutet, entpuppt sich als hochwissenschaftliches Werk über die Beschaffenheit von Nahrungsmitteln. Die Autorin Nikola Schwarzer liefert in ihrem Blog www.studieinsuess.de zwar die passenden Rezepte, beschäftigt sich als Chemikerin in „Was uns schmeckt und was dahinter steckt“ quasi mit den Rohzutaten.
Rezension | Kirby, Katie: Prost, Baby!

Die Strichmännchenzeichnungen auf dem Cover werden im gesamten Buch angewendet und zeichnen genau das auf, was die Autorin Katie Kirby auch mit Worten ausdrückt. Der Untertitel „Das Buch, das alle Helikoptereltern hassen werden“ passt ebenso wie der Satz, der im Buchinneren gegenüber der Titelseite steht: „Das ultimative Buch für alle total unperfekten Eltern“ und beide gelten quasi als Leitmotiv. Gleich zu Beginn habe ich mich der Autorin sehr nahe gefühlt, da ich ebenfalls zwei Buben habe. Aber das Werk richtet sich auch an Alleinerziehende Papas von einer Tochter. Lesen kann es sowieso jeder, für Nicht-Eltern ist es aber wahrscheinlich nicht ganz so lustig und amüsant – und nachvollziehbar.
WeiterlesenRezension DIY | Ausgeflippte Alphabete – Handlettering für Kinder

Ich habe in meiner Jugend verschiedenste Schriften ausprobiert. Manche haben super funktioniert, andere haben mir nicht gefallen oder waren zu unausgefeilt. Das Buch „Ausgeflippte Alphabete – Handlettering für Kinder“ bietet genug Platz zum Ausprobieren, Ausmalen und Gestalten. Die Kinder müssen selbst nicht kreativ werden, sondern können sich einiger Vorlagen bedienen. Natürlich ist dieses Werk nicht allumfassend und dient auch als Anregung für eigene Schrifterfindungen.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Kleindienst, Anne-Claire und Corazza, Lynda: Wenn der kleine Sonnenschein zum Quälgeist wird

Schon das Cover sagt einiges zum Buchinhalt. Ein wütendes, mit den Fäusten auf den Boden schlagendes Kind mit hochrotem Kopf. Das kennen vermutlich einige Eltern, wenn ihr Nachwuchs gerade in der Trotzphase ist oder vielleicht sogar über einen längeren Zeitraum einfach nicht ‚brav sein‘ kann. Was steckt dahinter? Wie kann man zu den Kindern durchdringen? Welche Möglichkeiten haben die Erwachsenen? Das alles versucht Anne-Claire Kleindienst mit Hilfe von anschaulichen Illustrationen von Lynda Corazza zu (er)klären.
WeiterlesenRezension Sachbuch | Handbuch Mobile Learning
In der heutigen Zeit wird alles immer schneller und digitaler. Selbst die Einkäufe werden vermehrt über mobile Geräte getätigt, da ist es doch eigentlich logisch, wenn das Lernen (und Lehren) nun auch mobil wird. Im Handbuch, welches von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld herausgegeben wird, spielen Trends und Prognosen, Rahmenbedingungen sowie technische Ausstattungen eine große Rolle – und die ‚großen‘ Kapitel werden auch von unterschiedlichen Autoren und Autorinnen betreut. Weiterlesen
Rezension Sachbuch | Schnelle Hilfe für Kinder
Welcher Elternteil kennt das nicht? Das Kind fiebert plötzlich oder klagt über Bauchschmerzen, was macht man bei einem Sonnenbrand? Selbst bei eigenen Verletzungen weiß man oft nicht, ab wann man Hilfe holen soll oder nicht. In diesem Buch werden viele akute Krankheiten oder Unfälle thematisiert, die in einem Inhaltsverzeichnis angeführt werden.
Rezension Sachbuch | Nolda, Sigrid: Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung
Wie am Titel schon erkennbar ist, handelt es sich bei diesem Sachbuch um eine Einführung in das Gebiet der Erwachsenenbildung. Sigrid Nolda fängt mit einer Begriffserläuterung an und geht über historische Konzepte und aktuelle Theorien über zu Forschungsfeldern und Handlungsbereichen. Auch die Diskursanalyse (Michel Foucault) findet Platz, ebenso wie die soziologische Systemtheorie (Luhmann). Weiterlesen