Am 8. und 9.12.2018 verwandeln sich über 1.000 Quadratmeter des Museumsquartiers in Wien in das Buchquartier. Es handelt sich dabei um eine Messe von kleinen und unabhängigen Verlagen.
Ein Besuch zahlt sich auf jeden Fall aus, denn am
Samstag, 8.12.2018, als auch am Sonntag, 9.12.2018, ist der Eintritt von 11 – 19 Uhr frei!
Wer sich vorher noch informieren möchte, welche Verlage ausstellen werden oder wann welche Lesungen stattfinden, kann dies auf der Webseite der Messe tun. Ein Klick hier genügt, und ihr gelangt zum Buchquartier. Viel Spaß beim Entdecken!
mit Klick aufs Bild direkt zur Veranstaltungswebsite
Am 12. Juli 2018 startet das Literaturfest im Museumsquartier wieder. Jeden Donnerstag bis Ende August finden dort Lesungen entweder im Haupthof oder im Hof 8 statt. Einige Buchprämieren warten ebenso darauf, entdeckt zu werden, wie Debütromane und deren AutorInnen kennen zu lernen.
Eine genaue Auflistung, wer wann wo liest, findet ihr auf der Veranstaltungswebseite, die ihr mit einem Klick h i e r erreichen könnt – oder einfach weiter nach unten scrollen!
Gestern Abend hat die Buch Wien ihre Pforten geöffnet. Bei der Eröffnung waren nicht nur Lesungen zu sehen, sondern auch Darbietungen von Musikern zu hören. So starteten „Die Strottern“ mit ihrer Wien-Musik die Internationale Buchmesse, nachdem die Eröffnungsrede des Schweizer Literaturwissenschaftlers Adolf Muschg beendet worden war.
Die Strottern
Dieses Jahr ist die BuchWien etwas anders aufgebaut als noch in den letzten Jahren. Ein größerer Kinderbereich, dafür ein kleinerer Show-Cooking-Teil im hintersten Winkel der Halle D. Eine Mischung aus Klein- und Großverlagen fächert das Angebot breit und auch ein großer Hörbuchstand ist vertreten (Audiamo vertritt auch andere Hörbuchverlage).
Albert Knorr und das NHM
Ein Wissenschaftsthriller wird von Albert Knorr gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum eindrucksvoll präsentiert. Morgen, 13.11.2015, findet auch eine Lesung um 14:30 Uhr im Literaturcafé statt.
Ein kleiner, aber feiner und interessanter Verlag, vor allem auch, was die Entstehungsgeschichte eben dieses betrifft, ist der Drava Verlag. Neben Kärntner Slowenischen AutorInnen finden sich auch Übersetzungen slowenischer Autoren. Buchtipp: „Unter einem glücklichen Stern“ von Sebastijan Pregelj. Die Mitarbeiter des Verlages stehen gerne für Fragen Rede und Antwort.
Also auf zur BuchWien 15! Mit einem Klick (hier, ja genau hier!) kommt man zum diesjährigen Programm, welches noch bis Sonntag, 15.11.2015 läuft.
Die Buchhandlung Frick am Graben lädt zur Buchpräsentation des „Styleguide Wien“ von Angie und Brigitte Rattay ein.
Am Donnerstag, den 22.10.2015 um 19:00 Uhr öffnet die Buchhandlung Frick am Graben (Graben 27, 1010 Wien) für angemeldete Personen ihre Pforten. Wer Zeit und Lust hat, kann sich unter der E-Mail-Adresse graben@buchhandlung-frick.at für die Veranstaltung anmelden. Ich selbst bin leider verhindert 🙁
Das Buch, welches vom piper-Verlag Anfang Oktober 2015 herausgegeben wurde, kann hier (bitte klicken) noch genauer betrachtet werden.
Mit einem Klick auf das Bild gelangt man direkt zur PDF-Einladung.
Ringel ringel reihe
wir sind der Kinder dreie
Wir sitzen unter’m Hollerbusch
und machen alle husch husch husch.
So habe ich mich diese Woche ungefähr gefühlt, denn ich habe lauter Kinderbücher gelesen. Als kleine Zusammenfassung gibt’s unten nochmal alle Bücher der Woche 28.13 mit Link zu den einzelnen Rezensionen.
Was sonst noch passiert ist: hatte meinen letzten Arbeitstag und bekam von einer lieben Kollegin ein Buch geschenkt, welches sie selbst geschrieben hat. In der Arbeit weiß keiner davon, und auch sonst bekamen es nur engste Verwandte und Familienmitglieder zu lesen. Umso mehr ehrte es mich, dass sie mir ein Exemplar zum Abschied gegeben und mich gebeten hat, einen Kommentar dazu abzugeben, da sie von meiner Tätigkeit als Rezensentin und Germanistik-Studentin Wind bekommen hatte. Das finde ich sehr schön.
Einen Veranstaltungshinweis in Sachen „Nachhaltigkeit“ bzw. Bio und Fair gibt es diesmal nicht gesondert, da dieser Blog ja eigentlich ein Literaturblog ist, also erfolgt der Bericht in diesem Rahmen: Vom 12. – 14.7.2013 (also von heute bis Sonntag) findet vor dem Museumsquartier und teilweise in den Räumlichkeiten des MQ die Biorama Fair Fair Messe (zur Website) statt. Ich war heute kurz dort und habe mich umgesehen. Von T-Shirts über Geldbörsen und Babyklamotten findet man alles im Fashion und Design-Trakt, welcher in der Arena 21 (Ovalhalle) angesiedelt ist. Direkt am MQ-Vorplatz gibt’s den Food Market, wo unter anderem Aussteller wie der Adamah Biohof, die Gragger&Cie Holzofenbäckerei, Sonnentor, dazu (Bio Rohrauer) oder die Betonkombüse (eigentlich die Betonküche) zu finden sind.
Und hier die besprochenen Kinderbücher dieser Woche:
Von Michaela Holzinger habe ich gleich zwei Bücher gelesen & rezensiert
Bereits zum 25. Mal überträgt 3sat Lesungen, Diskussionen und die Preisverleihung vom 3. bis 7. Juli 2013 live! Die darf man sich nicht entgehen lassen, die 37. Tage der deutschsprachigen Literatur 2013.
Insgesamt werden 14 Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich bei den 37. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt lesen. Diese finden vom 4. bis 6. Juli 2013 statt. Die Texte, die alle unveröffentlicht sind, wurden von den sieben Wettbewerbsjuroren und -jurorinnen gelesen und am Sonntag, 7. Juli 2013, wird über die Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises entschieden. Christian Ankowitsch und Cécile Schortmann führen durch den Wettbewerb und die Klagenfurter Rede zur Literatur hält Michael Köhlmeier.
Vom 14. bis 15. Juni 2013 verwandelte sich der Platz zwischen Burgtheater und Café Landtmann in ein literarisches Zentrum für Bibliophile jeden Alters. Waren am Freitag Nachmittag beziehungsweise Abend unter anderem Elfriede Ott, die das Literaturfest auch eröffnete, Anna Weidenholzer, Roland Adrowitzer oder Ari Rath auf der Bühne, ging es am Samstag Vormittag bis etwa 14:00 Uhr mit AutorInnen wie Andrea Winkler oder Klaus Nüchtern weiter. Ein besonderes Highlight
Das Literaturfest im Museumsquartier Wien wird auch dieses Jahr bei freiem Eintritt über die Bühne gehen. Grundsätzlich als Open-Air-Lesung konzipiert, wird bei Schlechtwetter auf die MQ Arena 21 ausgewichen. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Aber Achtung: Aus den vergangenen Jahren ist bekannt, dass sich die o-töne immer größerer Beliebtheit erfreuen und so die freie Platzwahl rasch zu keiner Platzwahl umwandeln – also besser früher dort sein, vielleicht noch ein Bier trinken und warten, bis die AutorInnen auf die Bühne kommen. Außerdem wird es, wie jedes Jahr, die Bücher der Lesungen auch zu kaufen geben, damit man diese im Anschluss an die Vorträge signieren lassen kann.
Zur Homepage des Literaturfestes geht’s hier (bitte klicken!).
Donnerstag, 11. Juli 2013: Robert Schindel „Der Kalte“ + Special zur Eröffnung:
Der Nino aus Wien (Ort: MQ Haupthof) Donnerstag, 18. Juli 2013: Josef Winkler „Ein Requiem für die Mutter“ und
Barbara Aschenwald „Omka“ (Ort: MQ Haupthof) Donnerstag, 25. Juli 2013: Michael Köhlmeier „Die Abenteuer des Joel Spazierer“ (Ort: MQ Haupthof) Donnerstag, 1. August 2013: Doris Knecht „Besser“ (Ort: Hof 8 Boule Bahnen) Donnerstag, 8. August 2013: Norbert Gstrein „Eine Ahnung vom Anfang“
(Ort: Hof 7 Staatsratshof) Donnerstag, 15. August 2013: Eva Menasse „Quasikristalle“
(Ort: Hof 8 Boule Bahnen) Donnerstag, 22. August 2013: David Schalko „Knoi“ (Ort: MQ Haupthof) Donnerstag, 29. August 2013: Thomas Glavinic „Das größere Wunder“
(Ort: MQ Haupthof)
Am Freitag, 14.6.2013 und Samstag, 15.6.2013 findet wieder das alljährliche Lesezelt rund um das Burgtheater seinen Platz für Lesungen und Schmökereien. Insgesamt gibt es drei Bühnen, ein Programm und freien Eintritt für alle Veranstaltungen!
Besonderes Highlight für die kleinen LeserInnen ist mit Sicherheit die Kinderbuch-BIM, die am Samstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr im Halbstundentakt die Wiener Ringstraße umrundet.
Die Lesezeiten von Rund um die Burg 2013:
Freitag, 14.6.2013 von 16:00 – 00:00 Uhr
Samstag, 15.6.2013 von 9:00 – 14:00 Uhr
Die Bühnen:
Ö1-Bühne im Burgzelt
Radio Wien-Bühne im Theater Neue Tribüne Wien (Eingang durch das Cafe Landtmann)
Wiener Städtische-Sachbuchbühne in der Bel Etage (Zugang über Oppolzergasse 6 – neben dem Cafe Landtmann)
Das Programm – Empfehlungen von buchwelt.co.at
Das vollständige Programm findet sich hier (bitte klicken!).
Am Montag, 10.06.2013, liest der rumänische Schriftsteller Robert Serban im quartier21/MuseumsQuartier (Writer-in-Residence). Gemeinsam mit dem Burgschauspieler Stefan Wieland wird Serban aus seinen Gedichten auf Rumänisch und Deutsch lesen. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Rumänischen Kulturinstitut in Wien und dem Bundesministerium für europäische und
internationale Angelegenheiten veranstaltet und findet im Raum D des quartier21 bei freiem Eintritt statt.
Kurzinfos:
Robert Serban Lesung
Es lesen: Robert Serban (rumänisch) und Stefan Wieland (deutsch)
Moderation: Gabriel Kohn
Datum: 10.06., 19h, Eintritt frei
Ort: Raum D / quartier21 www.quartier21.at