Rezension Kinderbuch | Der Yoga-Bär

mit Klick aufs Cover direkt zur Buchseite

Da ich selbst gerne Yoga praktiziere, kam dieses Buch wie gerufen, denn zur Zeit (es ist grad Mitte August) sind die Kinder in den Sommerferien zuhause und wir unternehmen gemeinsame Dinge. Unter anderem auch Yoga. Vor allem mein jüngster Sohn, der fünfeinhalb Jahre alt ist, mag es sehr, die Übungen im Buch durchzumachen. Sogar ganz selbstständig und alleine. Während ich also ein Fitnessvideo absolvierte, schnappte er sich eine Yogamatte und blätterte die einzelnen Seiten des Buches von Christiane Kerr durch und folgte den Illustrationen von Julia Green, da er selbst noch nicht lesen kann. Bis auf ganz wenige Korrekturen von meiner Seite konnte er alle Übungen super alleine ausführen. Heute habe ich meinen Sohn noch gebeten, dass er seine Lieblingsposition nochmal am Teppich machen soll – für dieses Foto:

Das ist auch eine meiner Lieblingspositionen 😉 Insgesamt gibt es im Buch 13 Übungen, die sowohl den Rücken und die Atmung beanspruchen – als Ausgleich dazu aber auch Entspannungspositionen, die dann etwa Ruhig bleiben wie der Maulwurf oder Schlafen wie der Bär heißen. Alle Übungen, die im Fließtext vorkommen, sind ganz hinten im Buch (S. 30/31) noch einmal kurz mit Bild und Übersicht erklärt, sodass die Yogapraktizierenden schnell einen Überblick bekommen und gezielt nach ihren Bedürfnissen Ideen finden.

Insgesamt finde ich das Yoga-Buch sehr gelungen, vor allem, da Kinder dieses selbstständig zur Hand nehmen können. Aber auch für gemeinsame Yoga-Sessions absolut zu empfehlen.

Buchinfos
Autorin: Christiane Kerr
Illustratorin: Julia Green
Titel: Der Yoga-Bär
Untertitel: Entspann dich wie die Tiere im Wald.
Verlag: Ullmann
ISBN: 978-3-7415-2580-3
Seitenanzahl: 32
Aufmachung: Hardcover mit farbigen Illustrationen
Genre: Mitmachbuch | Kinderbuch | Gesundheit
Preis: € 9,95 
empfohlenes (Lese)Alter: ab 4 Jahren
[vielen dank an literaturtest und den ullmann-verlag für dieses 
rezensionsexemplar | werbung, da nennung, verlinkung und rezension]

 

Rezension Sachbuch | Hoffmann, Ulrich: One, two, free. Kleine Yoga-Pausen für sofort und überall

one_two_freeAls ich das Buch bei LovelyBooks entdeckte, musste ich gleich bei der Verlosung teilnehmen. Ich brauche Yoga-Pausen, denn mit zwei Kleinkindern wird schnell mal alles zuviel. Zumindest für mich. Und ich muss ehrlich sagen, dass das Buch eine Bereicherung darstellt, denn die Übungen sind allesamt praktikabel und einfach anzuwenden. Das weiß auch das Magazin „Lust aufs Leben“ und hat in der Juni-Ausgabe eine ganze Seite dem Buch gewidmet.

one_two_free_1one_two_free_2
Die Innenklappe fand ich persönlich schon mal richtig gut, denn hier hat man für jede Tageszeit schon passende Übungen parat, die man nacheinander absolvieren kann, wenn man das mag. Auch die Einteilung des Inhaltes gefällt mir, denn hier wird in „Entspannung“, „Klarheit“, „Innere Ruhe“ und „Energie“ unterteilt. Entspannung und Innere Ruhe sowie Energie waren meine Meilensteine, doch die Übungen, die unter „Klarheit“ angeführt sind, gefielen mir am besten.
Selten hat mich ein Vorwort zum Lächeln gebracht, aber man wird sogar dazu aufgefordert.

Die Übungen sind super beschrieben, auch mit Variationen, sodass man eine intensivere Wahrnehmung hat oder einfach ein wenig Abwechslung hineinbringen kann. Einige Dinge kannte ich vom Yoga in etwas ’schwierigerer‘ Durchführung, aber die Vereinfachung ist sicher kein Fehler!

Das Buch werde ich nicht mehr aus den Händen geben und ist jetzt schon ein treuer Begleiter in meinem Alltag!

Buchinfos

Autor: Ulrich Hoffmann
Titel: One, two, free
Verlag: GU
erschienen: Februar 2016
ISBN: 978-3-8338-4574-1 
Seitenanzahl: 144 Seiten
Genre: Sachbuch | Sport | Yoga | Entspannung
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

 

P.S.: Ich musste beim Titel schon so lachen, dass ich danach entspannt war. Da gibt’s eine kleine Anekdote aus meinem Englisch-Kurs, den ich letztes Jahr besucht habe. Es ging darum, dass man seinen Lieblingsfilm nennen musste und eine Teilnehmer hatte „50 Erste Dates“ mit Drew Barrymore und Adam Sandler genannt, auf Englisch: „Fifty first dates“. Unser Englischlehrer kannte den Film aber nicht und besserte sie ständig auf „fifty one dates“ aus und meinte, dass es „fiftyfirst“ nicht gebe. Hier wäre es wohl ähnlich, weil der Englischlehrer sicher auf das ‚th‘ von ‚three‘ hinweisen würde. Ich find’s lustig 🙂

 

Rezension Sachbuch | Schwarz, Iris: Yin Yoga Box

yin_yoga_schwarzWie schon auf dem Cover ersichtlich ist, handelt es sich bei dieser Box um ein Büchlein und Übungskarten. Im Buch steht beschrieben, wie man am besten mit Yin Yoga anfängt, was es überhaupt ist und was Faszien oder Meridiane sind. Für Menschen, die am liebsten nach Programm vorgehen, finden sich im hinteren Buchteil auch Beispiel-Sequenzen, die mal länger, mal kürzer dauern und verschiedene Bereiche des Körpers gezielt trainieren.

Mit den Übungskärtchen (35 für Übungen, 4 für Entspannungstechniken und 1 Erklärungskarte) kann man sich die Abfolge gut zurechtlegen und immer wieder nachlesen. Sie sind so aufgebaut, dass man anhand farblicher Markierungen sofort erkennt, für welchen Bereich sie geeignet sind. Außerdem wird die Zielposition durch Zeichnungen dargestellt und zusätzlich durch die anleitende Beschreibung auf der Kartenrückseite erklärt. Was ich ein bisschen schade finde, ist, dass das Buch nicht mit in die Kartenbox passt, aber man kann es zumindest mit dem Gummiband, welches auch am Cover ersichtlich ist, halbwegs fest machen.

Für mich eine sehr gute Kartenbox, denn ich kann mir auch unter den Erklärungen auf der Kartenrückseite als Yoga-Newby etwas vorstellen und meist deckt sich das mit den Zeichnungen!

Buchinfos
Autorin: Iris Schwarz
Titel: Yin Yoga. In der Ruhe liegt die Kraft
Verlag: Südwest
erschienen: 20.04.2015
ISBN: 978-3-517-09366-6
Seitenanzahl: 64 Seiten + 40 Übungskarten in der Box
Genre: Yoga-Übungsbuch
direkt zur Buchseite: bitte hier klicken

Rezension Hörbuch | Ostermeier-Sitkowski, Uschi: Entspannen mit Yoga Nidra

entspannen_mit_yoga_nidraSeit geraumer Zeit mache ich Schwangeren-Yoga und in manchen Einheiten wurde als Abschluss der Einheit auch Yoga Nidra praktiziert. Da ich nach den Stunden immer sehr entspannt und voller Energie war, wollte ich auch für zu Hause etwas haben, das mich zwischendurch mal wieder fit macht. Gut, dass es CDs gibt, die einen dabei begleiten. Zuerst mal zur Aufmachung der CD, die eine Gesamtspieldauer von ca. 78 Minuten hat und der ein 8-seitiges Booklet beiliegt. Die Farben sowie das Motiv sind wunderschön und hätte ich dieses Produkt im Geschäft gesehen, wäre ich sicher aufmerksam darauf geworden. Es gibt auch zwei Programme, eine kurze und eine lange Form sowie zu Beginn eine Einführung und das Kapitel „Das Finden des Sankalpa“, welche aber auch im Booklet beschrieben sind.  Weiterlesen

[Kolumne] Yoga-Nettiquette oder wie man den Stress des Alltags rausschwitzt

„Im Hotroom kann es schon mal eng werden. Seid nett zu einander, mit einem Lächeln auf den Lippen yogelt es sich viel leichter“ liest man auf den Damentoiletten des Yogastudios, das ich seit einigen Wochen wieder stärker frequentiere. Jedes Mal vor Beginn einer Klasse lese ich mir die Infos für die bevorstehenden schweißtreibendsten 90 Minuten des Tages durch und besonders die letzte sticht mir dabei ins Auge. Ich möchte von mir behaupten, eine nette, liebenswürdige Person zu sein. Außerdem bin ich recht höflich und teilweise etwas schüchtern. Vor allem Fremden begegne ich mit einer freundlichen Distanziertheit. Die Yoga-lächel-Regel kommt mir da besonders entgegen, denn so kann ich das auch von anderen erwarten.

Vor einer Woche allerdings musste ich mich fragen, wie zum Guru man es schafft, nett zu bleiben, wenn andere es einfach gar nicht sind. Es kann tatsächlich oftmals (!) sehr sehr eng sein in einem beliebten Yogastudio. Von außen betrachtet, schaut das aus, als yogierten im Hotroom Sardinis. Alle so nah beieinander, dass der eine den Schweiß des anderen nicht nur einatmet sondern auch wieder ausspuckt. Weiterlesen